89
Hier wird also der für die festgesetzte Zeit bedungene Lohn mit der
Anzahl e, welche der Dienstbote im Dienste stand, multipliciert und hierauf
durch die Anzahl e, für welche der Lohn vereinbart war, dividiert.
Beispiele:
Für das Jahr von Lichtmeß bis Lichtmeß wurden 166 K Lohn ver
einbart, das Dienstverhältnis jedoch
War im Dienste
am 15. October gelöst, so sage ich:
59 Tage
im
i.
Quartal
per Tag zu
2e - 118e
90 „
„
ii.
,,
,, ,, „
5e — 450 6
90 „
„
in.
„
,, ,, ,,
8 6 — 720e
15 „
„
IV.
„
,, „ „
5 6 — 75 6
War im Dienste . 1363 6
166 X. 1363 . ojvßß Tf
”1800 125 68
Hat sich ein Dienstbote für die Zeit vom 15. Mai bis 30. November
132 K Lohn bedungen, das Dienstverhältnis jedoch schon am 10. September
gelöst, so berechne ich: Der Lohn war bedungen:
für 46 Tage im II. Quartal per Tag zu 5e = 230 e
„ 90 „ „ III. „ „ „ „ 8 e = 720 e
,, 60 ,, ,, IV. ,, ,, ,, ,, 5 e = 300 e
zusammen . 1250 e
Im Dienste stand der Dienstbote:
46 Tage im II. Quartal per Tag zu 5 6 = 230 e
70 „ „ III. „ „ „ „ 8e = 560 e
132 X 790
1250
zusammen . 790 e
83-42 K.
Nun wird so mancher sagen, die Rechnung mit den 6 und £ rc. ist
wirklich einfach —- unverständlich. Für diese werde ich versuchen, die Sache
im nachstehenden verständlicher zu machen.
Wenn der Lohn für ein Jahr vereinbart, aber vor Ablauf dieser
Zeit das Dienstverhältnis gelöst wurde, der Lohn demnach für einen Theil
des Jahres zu berechnen ist, multipliciert man die Anzahl Tage, welche
der Dienstbote im I. Quartal im Dienste gestanden, mit 2, diejenige Anzahl,
welche er im II. Quartal im Dienste gestanden, mit 5, im III. Quartal
mit 8 und im IV. Quartal wieder mit 5. Diese Zahlen 2, 5, 8 nennt
man die Quartalschlüsselzahlen, und sie entsprechen dem Verhältnis 10, 25
und 40%.
Nehmen wir das vorhin angeführte Beispiel. Von Lichtmeß bis
Lichtmeß 166 K Jahreslohn; im Dienste jedoch nur vom 2. Februar bis
15. October, so sind dies
59 Tage im I.
Quartal
59 X 2 — 118
90
„ „ n.
,,
90 X 5 = 450
90
„ „ in.
,,
90X8 = 720
15
„ „ IV.
„
15X5= 75
Gibt zusammen die Summe . 1363
Hl