Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1902 (1902)

72 
Gau und Einrichtung der Bauernhäuser in den verschiedenen 
Gegenden. 
(Mit Abbildungen.) 
Nach den verschiedenen Gewohnheiten des Landes hat das Bauernhaus 
und die es umgebende Hofstätte sehr verschiedene Gestalt angenommen. In 
neuerer Zeit hat man der Erforschung dieser hervorragende Aufmerksamkeit 
Fig. 1 u. 2. Fränkisch-thüringisches Bauernhaus mit Grundriß 
aus Brockhaus' Conv. Lex. N. R. ,J. A. 
zugewendet, weil man die culturgeschichtliche Bedeutung der Fortentwicklung 
des deutschen und germanischen Bauernhauses, namentlich auch ihre Bedeutung 
für die Beurtheilung der Stammeseigenarten erkannt hat. 
Am weitesten verbreitet in Deutschland ist das fränkisch-thüringische 
Bauernhaus, Fig. 1 u. 2. 
Es zeichnet sich zunächst da 
durch aus, daß es einen 
Theil einer geschlossenen 
Hofstätte bildet. Es steht 
mit der Schmalseite gegen 
die Straße zu; an erstere 
legt sich ein Doppelthor 
für Fußgänger und Wagen, 
weiterhin die Auszügler 
wohnung. Dem Bauern 
hause gegenüber befindet 
sich ein gesondertes Stall 
gebäude, dem Thor gegen- 
Fig. 3. Schweizer Bauernhaus über die Scheune. Mitten 
aus Brockhaus' Conv. Lex. N. R. I. A. im ^wfe befindet sich die 
Dungstätte und der Brunnen, hinter der Scheune der Obst- und Gemüse 
garten. Das Bauernhaus selbst ist in drei Theile getheilt: in der Mitte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.