Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1892 (1892)

47 
Mitglieder: 
Von Seite der k. k. Statthalterei: 
Friedrich Hauer, k. k. Statthaltereirath und Referent in Landescnltur-An 
gelegenheiten bei der k. k. Statthalterei. 
Bon Seite des Ackerbau-Ministeriums: 
Gregor Doblhamer, Ritter des Franz Josef-Ordens, Chorherr des Stiftes 
Reichersberg. 
Franz Zopf, k. k. Regierungsrath, Landes-Culturinspector. 
Von Seite des oberösterreichischen Landesausschusses: 
Max Graf von und zu Sprinzenstein, Besitzer des Felsenschlössels zu Ottensbeim. 
Johann Mainzer, Director der Landes-Ackerbauschule in Ritzlhof. 
Die jeweiligen Obmänner der Bezirksgenossenschaften der Land 
wirte. 
Von Seite der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Oesterreich ob 
der Enns: 
Philipp Wertheimer, Mitglied des Centralausschusses und Gutsbesitzer zu 
Ranshofen. 
Von Seite des oberösterreichischen Fischereivereines: 
Dr. Anton Ritter von Glanz, Präsident, Hof- und Gerichtsadvocat und Haus 
besitzer in Linz. 
Von Seite des oberösterreichischen Forstvereines: 
Anton Schnorfeil, k. k. Forstdirector i. P. zu Steyregg. 
Bureau: 
Secretär: Constantin Werkowitsch. 
Culturtechniker: Robert Gschaider, Ingenieur. 
Die &. L ISamlnrirtfchafts - Oefeüfchaft in Oesterreich ob 
äer Cnn8. 
Dieselbe wurde im Jahre 1845 unter Mitwirkung Seiner kaiserlichen 
Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Johann gegründet, welcher 
auch der ersten Generalversammlung am 10. April des genannten Jahres 
präsidirte. Die Zahl der Mitglieder betrug damals 1334, wovon 231 auf 
den damaligen Salzburger Kreis entfielen. Jetzt, im Juli 1891, weist die 
Vereinsmatrikel 4131 Mitglieder aus. Das Gesammtvermögen der Gesell 
schaft belief sich am Schlüsse des Jahres 1890 auf 61.000 fl. in Wert 
papieren und 9709 fl. 85 kr. in Bargeld und Forderungen. 
Die k. k. oberösterreichische Landwirtschafts-Gesellschaft unterstützte im 
Jahre 1890 den landwirtschaftlichen Fortschritt durch folgende Beiträge u. zw.:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.