Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1892 (1892)

114 
Pflanzen vom Nnkrant rein zu erhalten. — Es 
werden Burgunder, Kopfkohl und Weberkarden 
ausgepflanzt. Klee wird zu Heu gemäht. 
Wiesenbau. Bei trockenem Wetter wird mit dem 
Wässern fortgesetzt. Vierzehn Tage vor der Heu 
ernte wird nicht bewässert. Dreimähdige Wiesen 
werden zu Heu gemäht. 
Obstbau. In der Baumschule hat man den 
Verband bei Veredlungen abzulösen. Die Seiten 
zweige der Hochstämme in den Baumschulen werden 
eingekürzt. Bei Zwerg- und Spalierbäumen führt 
man den Sommerschnitt aus. 
Hopfenbau. Der Hopfen wird angehäufelt und die 
Ranken angeheftet, die unteren Seitenranken entfernt. 
Gartenbau. Auspflanzen von Kohlsorten. — 
Die Bohnen erhalten Pfähle. Sommerendivie wird 
gebunden. Winterendivie und Krauskohl wird gesäet. 
Forstwirschast. Ulmensamen zu sammeln und 
sofort anzubauen. — Vertilgung des Rüsselkäfers. 
— Aufarbeiten der vom Borkenkäfer angegriffenen 
Stämme und Werfen von Fangbänmen. — Harz- 
sammeln bei Fichten und Kiefern. 
Bienenzucht. Die Bienen schwärmen um diese 
Zeit am meisten. Die Honigtracht ist sehr stark und 
können daher bei starken Stöcken Auf- oder Unter 
sätze gemacht werden. 
Zu«. 
Ackerbau. In diesen Monat fällt die Roggen 
ernte, Rapsernte, die Heumahd und die Ernte der 
Frühkartoffeln. Von der Luzerne wird schon der zweite 
Schnitt genommen; auch Gerste und Weizen wird 
in frühen Gegenden geschnitten. Das Hauen und 
Häufeln der Hackfrüchte ist fortzusetzen. Die neuen 
Rapsfelder werden hergerichtet. 
Wiesenbau. Die Heuernte wird fortgesetzt und 
nach derselben sogleich mit dem Bewässern begonnen. 
Obstbau. Das Oculiren beginnt bei Wildlingen, 
welche noch im Safte stehen und wenn man schon 
ausgereifte Augen hat. 
Hopfenbau. Das Anbinden und Ausbrechen der 
unteren Seitentriebe wird fortgesetzt; auch ist es gut, 
wenn man die Blätter zunächst dem Boden auf vier 
Fuß Höhe entfernt, weil von den unteren Blättern 
aus sich die Blattläuse vermehren. 
Gartenbau. Man säet Herbstmöhren, Rüben, 
Endivie, Spinat, Salat und Winterrettige. Gewürz 
pflanzen sind vor der Blüte zu schneiden und zu 
trocknen. 
Bienenzucht. Schwärme in diesem Monate 
werden selten über den Winter schwer genug; man 
unterdrückt dieselben deshalb. Das Uebertragen der 
Bienenstöcke in Heidegegenden findet in diesem 
Monate statt. 
Forstwirtschaft. Entwässerungsgräben werden 
geputzt und wo nöthig neue angelegt. Besonders 
aufmerksames Auge aus die schädlichen Forstinsecten. 
Aufarbeitung der Windbrüche und Dörrlinge. Harz 
gewinnung. 
August. 
Ackerbau. Kleesamenernte. Winterraps wird 
ausgesäet. Stoppelfelder werden entweder zur Brache 
umgestürzt oder in dieselben weißer Senf, Stoppel- 
rüben oder zur Gründüngung Raps oder Rübsen 
eingesäet. — Die Mohnernte ausgeführt. Der Hanf 
wird'gesammelt. 
Wiesenbau. Forsetzung des Wässerns. In diesem 
Monate kann man noch bei feuchter Witterung mit 
Vortheil neue Wiesen ansäen, später erfriert die junge 
Saat leicht. 
Obstbau. Das Oculiren wird vorzugsweise im 
August bei allen Obstsorten ausgeführt; vierzehn 
Tage nach diesem Geschäfte müssen die Oculirbänder 
aufgeschnitten werden, Kerne von Steinobst sogleich 
nach dem Sammeln in den Boden gelegt. 
Hopfenbau. Gegen Ende dieses Monats fällt 
die Hopfenernte, das Zupfen und Trocknen derselben. 
Gartenbau. Sammeln von reifen Samen. 
Zwiebel wird geerntet. Winterkohlsorten werden 
ausgesäet. — Erdbeerpflanzen werden versetzt. 
Bienenzucht. Schwere Stöcke werden getödtet 
oder besser ausgetrieben und mit anderen vereinigt. 
Forstwirtschaft. Gegen Ende des Monats kann 
schon Birkensame gesammelt werden. — Es ist streng 
über die Waldfener zu wachen, da jetzt das Raum- 
holz am meisten dürr ist und leicht brennt. 
September. 
Ackerbau. Ernte von Kukuruz und Kartoffeln. 
— Aussaat von Roggen und Wintergerste, vorzugs 
weise zu Grünfutter im nächsten Frühjahr. Jncar- 
natklee wird anfangs dieses Monats gesäet. 
Wiesenbau. Das Gras wird zumeist in diesem 
Monate geerntet und sogleich darauf das Ausputzen 
von Gräben und Neuanlagen vorgenommen. 
Obstbau. Die Sommer-Aepfel- und Birnen 
sorten werden abgenommen und verwendet. Der 
Obstkeller füllt sich allmählich und muß fleißig 
gelüftet werden. Anlegen von Theerbändern. 
Hopfenbau. Die Hopfenernte wird beendigt, 
die Ranken werden abgeschnitten, mit Erde angehäufelt 
und die Stangen auf Pyramiden gestellt. — Das 
Trocknen des Hopfens auf den Böden ist stets gut 
zu überwachen. 
Gartenbau. Ende September nimmt man das 
Einschlagkraut aus und bringt es in Gruben und 
Keller. — Die meisten Samen werden eingeheimst 
und getrocknet. 
Bienenzucht. Die Bienen tragen weniger mehr 
ein und ist das Vereinigen zu beschleunigen. 
Forstwirtschaft.. Tannen- und Weymouthskiefer- 
zapfen werden gesammelt. — In milden Gegenden 
wird mit den Durchforstungen begonnen. — Knoppern 
werden eingesammelt. — Die Wege zur Holzabfuhr 
sind herzurichten. 
Hctober. 
Ackerbau. Was noch im Felde steht, wird ge 
erntet: Kraut, Hanf, Rüben, Flachs, Klee rc. 
Mit dem Säen der Winterfrüchte wird fortgefahren. 
Winterraps wird behäufelt. 
Wiesenbau. In dieser Zeit werden am besten 
Neuanlagen von Wiesen unternommen. Das Wässern 
wird so stark wie möglich mit Trübwasser betrieben. 
Obstbau. Im October beginnt wieder das Ver 
setzen von Obstbäumen auf den Feldern und in den 
Baumschulen. Kirschen- und Pflaumenmildlinge 
gräbt man aus und setzt sie in die Baumschulen. 
Gartenbau. Das Einernten von Garten-Pro- 
ducten wird fortgesetzt. Das Winterkraut wird an 
gehäufelt, Wintersalat ausgesetzt. Blumenkohl ohne 
Krone nimmt man aus und setzt denselben in Sand 
im Keller, wo er während des Winters noch Kro 
nen bildet. 
Forstwirtschaft. Einsammeln der meisten Wald 
famen und Aussäen derselben. — Wo der Frühling 
kurz ist, können jetzt Laubhölzer verpflanzt werden, 
ebenso auch die Lärche. — Durchforstungen werden 
fortgesetzt. 
Wovemöer. 
Ackerbau. Die Aussaat von Winterfrüchten 
kann bei günstiger Witterung noch fortgesetzt werden. 
Ueber Winter tief pflügen. — Klee gipsen. — Hanf 
aus den Rösten nehmen, trocknen, brechen und in die 
Mühle zur Reibe führen. Weißrüben sind zu ernten. 
Wiesenbau. Die Bewässerung ist bei frostfreien 
Tagen fortzusetzen, ebenso bei Thauwetter. Neue 
Wiesenanlagen werden ausgeführt. — Das Düngen 
der Wiesen ist mit Compost jetzt auszuführen. 
Obstbau. Das Ausputzen und Beschneiden der 
Bäume kann jetzt wieder vorgenommen werden, auch 
setzt man bei gelinder Witterung in Baumschulen 
in 
vt 
Zr 
bl 
Li 
V 
m 
2 
ti 
2 
l 
f
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.