Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1892 (1892)

100 
Und als er an die große Thürglocke riß und aus all seinen Kräften: 
„Feuer, Feuer -- rettet euch!" rief, da war's fast zu spät. Nur nackt konnte 
das Gesinde entfliehen. An Rettung des Hofes, des Viehes, des Ge 
treides re. war nicht zu denken. 
Gleich einem Wahnsinnigen stürmte Rudolf durch das Flammenmeer ! 
hinein in den Hof, durch den qualmenden Rauch in die Wohnung des 
Grubenbauer. 
Hart an der Thürschwelle des Wohnzimmers lag leblos eine mensch- 
liche Gestalt. Rudolf erfaßte dieselbe mit seinen kräftigen Armen und die 
selbe hochhaltend — durchbrach er das Flammenmeer und erreichte das Freie. 
Dort legte er die leblose Gestalt auf eine Wiese nieder. Dann holte 
er Wasser aus dem Brunnen und benetzte Stirne und Schläfe des Leblosen 
und brachte ihn langsam zum Bewußtsein. 
Als der Grubenbauer aufsah — war er fahl wie eine Leich'. Nur 
eine einzige Frage vermochte er hervorzubringen und die war: 
„Wer seid Ihr, edler Mann, der Ihr mich bei Hintansetzung Eueres ! 
Lebens gerettet habet?" 
Rudolf antwortete und sprach: „Seht mich an, Grubenbauer, viel 
leicht kennt Ihr mich!" Und der Grubenbauer sah ihn an, dachte zurück 
an den Klqng seiner Stimme und mit dem Worte: „Rudolf" — brach er 
zusammen. 
Rudolf aber stand jetzt auf, kniete nieder vorm brennenden Gruben 
hof, hob die Hände gegen Himmel und sprach: „Gott sei mir armen 
Sünder gnädig." 
Dann gieng er über die Berge, in ein fernes Land und wurde in 
Obersteiermark nimmer gesehen. 
Die Sonne stand bereits am Himmel, als der Grubenbauer auf der 
Wiese aufwachte. 
Verschwunden war der Grubenhof von der Oberfläche bis auf den 
Grund. Vieh und Getreide, Einrichtung und alles Bargeld hatten die 
Flammen verzehrt. 
Nackt stand er da — ein Bettler. 
Lange, sehr lange, schaute er hin. Dann verhüllte er sein Gesicht und 
fieng — das erstemal in seinem Leben— bitterlich zu weinen an. Gottes 
Wort hatte den Weg in sein Herz gefunden. 
Die Lehr' aber, die sich hieraus ergibt, ist folgende: 
„Zwei Schiffer im kleinen und morschen Schiff, 
Die sollen einander nicht kränken und schlagen; 
Das ist der Weisheit Inbegriff, 
Daß wir nächstliebend uns vertragen, 
Mit vieler und großer Geduld, 
Um dann .Vergib uns unsere Schuld^ 
Zum lieben Gott betend zu sagen."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.