81
Kaufe nur Bäume erster Classe in guten Baumschulen und nur im
Nothfalle vom Händler oder auf dem Baummarkte. Ein junger Obstbaum
zeige gute Bewurzelung, einen geraden, starken konischen Stamm mit glatter,
glänzender, moos- und flechtenfreier Rinde, dessen regelmäßig geformte
Krone in T70 bis 1*80 m Stammhöhe beginnt. Der Baum sei höchstens
6 Jahre alt. Waldstümme sind nicht geeignet, da sie gewöhnlich schlecht
bewurzelt und gegen Sonne und Frost empfindlich sind.
2. Neben der Beschaffung guter und gesunder Bäume sorge für ein
sachgemäßes Auspflanzen. Du kannst deine Bäume von October bis in den
April hinein pflanzen, je früher dies geschieht, um so besser fällt der Erfolg
aus. Die Pflanzlöcher mache immerhin 1 bis l'50rn weit und 50 bis
80 cm tief. Je schlechter der Untergrund, um so flacher, je besser der
Boden, um so tiefer mache deine Pflanzgrube. Wirf deine Baumlöcher,
sobald sie gemacht, um zwei Drittel zu, damit der Boden sich zu setzen
vermag. Die obere Bodenschicht und die Erde aus dem Untergründe be
halte zurück, bedecke mit ersterer die Wurzeln und bilde aus letzterer die
Baumscheibe.
Unter die Wurzeln bringe wenn möglich eine Schicht Dung, welche
du mit einer schwachen Erdschicht bedeckst. Je mehr du deinen jungen
Bäumen Dünger geben kannst, um so freudiger werden sie gedeihen. Auch
die Baumscheibe belege, um ihr Austrocknen zu verhüten, mit Dung, dessen
Nährstoffe in den lockeren Boden einziehen und den Wurzeln zugute
kommen.
Willst du nassen oder minderwerten Boden zum Obstbau verwenden,
so pflanze deine jungen Bäume auf Hügel von 2 bis 3 m Breite, damit
die Wurzeln nicht mit dem Grundwasser in Berührung kommen oder in
der oberen gebauten Bodenschicht genügende Nahrung finden.
Den Baum pflanze nicht zu tief oder zu hoch, sondern so, daß der
Wurzelhals mit dem oberen Boden abschneidet. Die Wurzeln schneide unter
möglichster Schonung der gesunden mit einem scharfen Messer so an, daß
die Schnittflächen nach unten gerichtet sind.
Vor dem Pflanzen ramme einen fichtenen, geraden, glatten Pfahl von
höchstens 7 cm Durchmesser ein, pflanze den Baum, welcher dadurch vor
Frostschaden geschützt wird, auf seine Nordseite, befestige ihn nicht durch den
empfohlenen gc Verband, welcher vor Reibungen am Pfahle nicht schützt,
sondern durch den gewöhnlichen Verband, lege aber zwischen Pfahl und den
Baum herum ein Polster von Stroh, Moos oder dergleichen.
Die Bäume, welche du nicht sogleich setzen kannst, schlage ein, d. h.
grabe sie in den Boden so tief ein, daß die oberen Wurzeln etwa 10 bis
15 cm hoch mit Erde bedeckt sind, und gieße sie, wenn trocken, tüchtig.
3. Pflanze deine Bäume nicht zu eng und im Verbände (, • ') die
Entfernung hochstämmiger Aepfel-, Kirschen- (Herz- und Knorpelkirschen-)
und Birnenbüume betrage 8 bis 12 m; die der Zwetschken 5 bis 6 m. Liegt
dir an einem sicheren Erfolge der Pflanzung und an frühen Ertrügen, so
pflanze bei Anlage eines neuen Baumgutes, zwischen je zwei Hochstämme
mit 10 bis 12 m Entfernung, einen Halbhochstamm von Kernobst oder einen
Hochstamm von Steinobst.
6