Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1879 (1879)

109 
Lehrer. „Diese holt er sich aus dem großen Weltmeere an der Küste 
unseres Erdtheiles." 
Haidbüchler. „Drum regnet es so lange, bis die Windfahne noch 
weiter dreht und der trockene Nord seinen Gegner zurückschlägt. Hm! Auf 
solche Weise kocht uns ja die Sonne in dem heißen Gürtel unser Wetter." 
Krämer. „Natürlich erklärt sich das Ding, und im Großen und 
Ganzen mag es auch seine Richtigkeit haben. 
Wie will man aber die vielen Ausnahmen, den bunten Durcheinander 
erklären, in welchem die Winde sich folgen?" 
Lehrer. „Denken wir uns neben dem einen geheizten Zimmer ein 
zweites und meinethalben ein drittes und viertes Zimmer; wie wird in diesem 
Falle bei geöffneten Thüren der Zug sich gestalten?" 
Krämer. „Je nachdem. Sind die Nebenzimmer nicht geheizt, so 
geht vor allen der untere Luftzug nach dem geheizten Zimmer hin, man 
brauchte nur ein Kerzenlicht unter die Thüre zu stellen, um das recht deutlich 
zu sehen. 
Ist aber ein Nebenzimmer eigens geheizt, so hat es wohl auch 
seinen eigenen Luftzug nach dem nächsten Ofen hin." 
Lehrer. „Sie brauchen daher nur zu wissen, in welchen Zimmern 
der Ofen geheizt ist, um auch die Richtung des Luftzuges im Vorhinein 
angeben zu können. 
Wüßten Sie aber zugleich, welcher Ofen stärker und welcher schwächer 
geheizt ist, so könnten Sie noch mancherlei angeben: z. B. welcher Ofen 
einen stärkeren Luftzug verursachen und auf größere Entfernung die Luft in 
Bewegung bringen würde." 
Krämer. „Wer wird sich aber um derlei kümmern! Sie wollen meiner 
Frage um die Ausnahmen aus dem Wege gehen." 
Lehrer. „Ganz und gar nicht; sie ist im Gegentheile schon halb be 
antwortet. 
Außer dem heißen Erdgürtel wird die Erde an manchen Stellen mehr 
erhitzt, als in der Umgebung. Gleiche Ursachen, gleiche Wirkungen. Wenn 
gleich der luftverdünnte Raum über einem Stück heißen Erdbodens die Luft 
nicht auf Tausende von Meilen hin ansaugt, so kann er dieses doch 
auf Hunderte von Stunden bewirken, falls die Verdünnung bedeutend 
genug ist. 
Man nennt einen solchen luftverdünnten Raum auf kurze Weise ein 
Minimum." 
Krämer. „Da habe ich zu Hause über der heißen Herdplatte auch ein 
Minimum." 
Lehrer. „Warum nicht? Luftverdünnt ist der Raum, und dichtere 
Luft saugt er herbei. Bleiben wir jedoch bei unseren großen Verdünnungen, 
welche für die nächste Umgebung Stürme und für ferne Länder noch das 
Wetter machen. Man braucht nur zu wissen, wo ein solches ist, dann 
weiß ich zugleich, welchen Wind es verursacht." 
Schmied. „Das Minimum müßte mir ja der Wind selbst zeigen. 
Holt sich das Minimum die Luft von meiner Gegend und darüber hinaus,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.