Volltext: Die Kämpfe um Baranowitschi [9] (Band 9/1926)

10 
Die Ruhmestaten, die das ^andwehrkorpS zu vollbringen Gelegen- 
heit hatte, sollen hier nicht einzeln aufgeführt werden. Ich nenne nur 
die Namen Tarnawka, pilica, Czenstochau, Sienno, den 2.Weichselüber- 
gang bei Rycziwol, Slonim und Äaranowitschi. Was Schlachtenerfolg 
und andere militärische Leistungen betrifft, so hält das landwehrkorpö 
den Vergleich mit jedem anderen aktiven und altbewährten preußischen 
Korps aus. Tausende von Kilometern auf zum großen Teil unergründ- 
lichen Wegen wurden trotz der Unbilden des östlichen Klimas und denl- 
bar schlechtester Llnterkunftsmöglichkeiten überwunden. Wie einst im 
Befreiungskriege das Vaterland auf seine schlestsche Landwehr stolz und 
dankerfüllt blickte, so war das schlestsche ^andwehrkorps jetzt nach 100 
Iahren der Gegenstand hellodernder Begeisterung für Schlesiens Le- 
wohner, die es zumal im Winter 1914/15 einem an Zahl weit überlegenen 
Feinde gegenüber vor den Schrecken russischer Invasion geschützt hatte. 
Nach dem Waffenstillstand mit Rußland im Dezember 191? wurde 
die Heeresgruppe Woyrsch aufgelöst und meine Mobilmachungsbe¬ 
stimmung aufgehoben. Schweren Herzens verabschiedete sich der „alte 
Woyrsch" von seinen braven und heldenmütigen Kämpfern des ^and- 
wehrkorps. — 
Die Zeiten sind andere geworden. Das schlesische ^andwehrkorps 
besteht nicht mehr. Ich aber bin der alte geblieben, und meine Gedanken 
führen mich, der ich selbst Schlesier bin, noch täglich an die Stätten, wo 
ich mit meinen schlesischen ^andwehrleuten „mit Gott für König und 
Vaterland" kämpfte und siegte. 
Äad Kudowa, im Iuli 1920. 
v. Woyrsch, Gen.-Feldmarschall. 
Nur wenige Tage vor seinem Ableben hat der greise, Volks- 
tümliche Feldmarschall mir diesem Geleitwort seines geliebten 
^andwehrkorps gedacht. Seinen Mitkämpfern fei es ein letzter 
Gruß vom „alten Woyrsch". 
Die Schriftleitung. 
MMM
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.