Volltext: Die Städte, Märkte, Klöster und Schlösser des Innkreises

I ii ii k r e i«3. 
St. Martin* 
Eine Hofmark mit einer Pfarrei an der Antisen und zwischen Ried und Obernberg lie¬ 
gend, jetzt ein gräflich Arco'sches Besitzthum, erscheint in der Geschichte zuerst als ein pas- 
sau'sches Lehen, das nach und nach die Gaugrafen von Reichersberg ^Anfang des eilften Jahr¬ 
hunderts) die Herren von Chammer als Afterlehen, (zu Anfang des 12. Jahrhunderts) die 
Herren von Schwenter, (von 1446 bis 1600) die Herren von Trenbeck oder Trenbach, 
(Von 1606 bis 1821) die Grafen von Tattenbach, nachdem es bereits im Jahre 1809 allod 
geworden. 
% 
Das jetzige Schloss, vor ungefähr 200 Jahren entstanden, und 1725 mit dem alten, 
an dessen Stelle jetzt das Haus des Oberbeamten steht, ein Raub der Flammen geworden, 
dann aber mit mehrern Oekonomiegebäuden wieder hergestellt, seit Langen der Sitz des Herrn 
Grafen von Arco, zählt viele mit Eleganz und Geschmack reich ausgestattete Zimmer, wovon 
eines die Portraite der Tattenbach im alten, imposanten Kostüme enthält, und ist mit Lust- 
und Gemüsegärten und einem Teich mit einer Linden-Allee umgeben. 
Den Namen verdankt St. Martin einer vom Grafen Werner von Reichersberg 1060 
erbauten und vom Hischof von Passau Altmann, dem heil. Martin geweihten Kapelle.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.