Volltext: 86. Heft 1914/16 (86. Heft 1914/16)

"Milli, 
I Allen, die sich einen neuen Berus wählen müssen, bietet 
ungezählte Erwerbsmöglichkeiten 
die bereits in über hunderttausend Exemplaren abgesetzte 
ölbliothek »es allgemeinen 
nnö praktischen Wissens * 
Der Hannoversche Volksschulbote in 
Äildesheim schreibt . . Tausende und Aber- 
tausende strecken freudig ihre Hände nach dem 
überaus gediegenen Werke ans, das wie kein zwei- 
tes dazu berufen erscheint. Wissen und Können 
in die weitesten Schichten der Nation zu tragen. 
Ein weiteres Lob hinzuzufügen, halten wir für 
überflüssig, da sich die Bibliothek durch ihre über- 
sichtliche, leichtverständliche Methode, sowie durch 
die Zuverlässigkeit des tatsächlichen Materials 
durchaus von selbst empfiehlt. Die Anschaffung der 
Bibliothek sei hiermit jedermann angelegentlichst 
empfohlen." 
Zum Studium 
und Selbstunterricht 
in den hauptsächlichsten Wissenszweigen 
und Sprachen für Kaufleute, Gewerbe¬ 
treibende, Beamte usw. 
== Herausgegeben von = 
Emanuel Müller-Baden in Verbindung 
mit hervorragenden Fachautoritäten. 
I. Ä. E. in Coblenz. . . . Das Werk ist von 
hervorragender Bedeutung für jeden Menschen. 
Der Inhalt ist leicht und übersichtlich klar dar- 
gestellt, so daß jedermann spielend lernen kann. 
3. K., Elektrotechniker in W. ... Ich selbst 
habe aus diesem Werke so vieles für das praktische 
Leben gewonnen, daß ich nun auf eine sichere 
angesehene Lebensstellung rechnen kann. 
Ä. St., Kaufmann in S. . . . Man kann sagen, 
wer dies Werk ernstlich studiert, daß sich demselben 
die Wege nach oben in bessere Gesellschaftskreise 
von selbst öffnen. 
In 6 Bibliotheksbänden je M. 12.50 
Alles Sinnen und Trachten des modernen Menschen ist darauf gerichtet, ein möglichst viel¬ 
seitiges Wissen sich anzueignen, um den an ihn herantretenden Forderungen gerecht zu werden. 
Ii™SS -in nie versagender Helfer «nd Führer z« sein, NK W» 
In ganz besonders praktischer Weise wird für alle diese den weitestgehenden Ansprüchen 
Nennung getragen, wobei das Hauptgewicht darauf gelegt ist, die einzelnen Materien so deutlich 
und' klar darzustellen, daß jedermann 
ohne Lehrer durch Selbstunterricht sich alles aneignen kann, 
was an Wissen zu einer umfassenden Bildung nötig ist. Für jeden wird die „Bibliothek" eine Fund- 
grübe des Wissens von praktischem Werte sein, ein Nachschlagebuch, welches stets Antwort gibt. 
Dieses Werk ersetzt eine ganze Bibliothek 
Sind doch neben den Disziplinen für das praktische Leben auch solche von allgemeiner, idealer Bedeutung in großer Zahl 
vorhanden. Damit aber dem Worte nicht das erklärende Bild fehle, welches in vielen Fällen eine nicht zu unterschätzende 
SMlse bietet, so finden sich in der „Bibliothek" in mustergültiger Ausführung 
weit über 3 0 00 Illustrationen, Beilagen, Modelle und 1 Atlas mit 42 Karten. 
Inhaltsübersicht der 6 Bände: 
ete Sommer (été) 
Bildliche Darstellung der Mund- 
stellung bei Aussprache der wich- 
tigsten Laute der franz. Sprache, 
aus dem Abschnitt: „Französische 
Svracbe". 
Entwicklung, Aufbau und Gebrauch der 
deutschen Sprache. VonDir.Dr.F.Rausch. 
FranzösischeSprache. Zu m Selb st unter- 
richt. Nach neuer, leicht faßlicher 
Methode von Emanuel Müller-Baden 
und Professor Henri Laurent, Amiens. 
Englische Sprache. Zum Selb st unter- 
richt. Nach neuer, leicht faßlicher 
Methode von Dr. Frank Wilson, Bristol, 
und Professor I. A- Dale, Montreal. 
Esperanto. Darstellung und Lehrgang 
der Weltsprache von Prof.P.Christaller. 
Äaudelswissenschasten. (K 0 n t 0 r m i s s e Ir¬ 
sch aft, Buchführ uug,Handelskorre- 
sponde nz,Wechselkunde,Geschäfts- 
betrieb usw.) Von Viktor Fischer, Lehrer 
an der Handelsschule in Dessau, Professor 
J.Ziegler,Export-Akademie, Wien, Bankier 
Martin Heberlein, Eisenach. 
Stenographie. System Gabelsberger, 
System Stolze und Stolze-Schrey. 
Von Robert Sperber, Mitglied d. amtlichen 
stenogr.Bureaus despreuß.Abgeordnetenh. 
Verlin, Dr. A. Neupert, Stenograph des 
Reichstages, Verlin. 
Kaufmännisches Rechnen. Von Dr.Friedr. 
Claussen, Dir. der Handelsschule zu Dessau. 
Arithmetik einschl. Algebra. VonDr.Heinr. 
Willgrod, ösf.Handelslehr-Anst., Chemnitz. 
Geographie und Völkerkunde. Von Univ.- 
Professor Dr. Regel, Würzburg. 
Geschichte von der ältesten Zeit bis zur 
Gegenwart. Von Prof. Dr. G. Vlumschein, 
Cöln, und Direktor Dr. Barges, Pasewalk. 
Der Aufbau des menschlichen Organis- 
mus aus Grund seines natürlichen 
Werdeganges. Von Prof. Dr.H. Klaatsch, 
Breslau. 
Bau des menschlichen Körpers. Dargestellt 
durch einzerlegbaresModell des männlichen 
Körpers in V» natürlicher Größe. 
Allgemeine und spezielle Lebenslehre 
(Physiologie). Von Privatdozent Dr. F. 
Strecker. 
Gesundheitslehre (Äygiene). Von Privat- 
dozen't Dr. L. Bauer und Dr. L. Weil. 
Geologie und Mineralogie. Von Dr.Her- 
mann Schaesfer, Bremen. 
Zoologie und Botanik. Von Dr. Ernst 
Teichmann, Marburg. 
Photographie. Von H. Müller, Berlin. 
Geometrie. Planimetrie, Stereome- 
trie, Trigonometrie. VonDr.Heinrich 
Willgrod, öffentliche Handelslêhr-Anstalt, 
Chemnitz. 
Grundlagen der Chemie. (Anorganische 
und organischeChemie.) Von Professor 
Dr. I. Troeger, Braunschweig. 
Grundlagen der Physik. Mechanik, 
Akustik, Wärmelehre, Optik und 
Elektrizität. Von Felix Frankel, Assi- 
stent am Chem. Laboratorium der Uni- 
versität Heidelberg. 
Kimmelskunde. Von Vr. H. Bürgel, Berlin. 
Einführung in die Götter- und Sagen- 
geschichte. Germanische Götter- und 
Sagengeschichte. Von Em. Müller-Baden. 
Allgemeine Literaturkunde. Von Em.Mül- 
ler-Baden. 
Deutsche Literaturgeschichte. Von Dr. 
Edward Stilgebauer, Frankfurt a. Main. 
Französische Literaturgeschichte. Deutsch 
und französisch von ProfessorHenri Laurent, 
Amiens. 
Englische Literaturgeschichte. Deutsch und 
englisch von ProfessorJ.A.Dale, Montreal, 
und I. Knittel, Schwerin. 
Kunstgeschichte. Von Dr. O. Schulz, Leipzig. 
Geschichte der Musik. Von Theo Schäfer, 
Frankfurt a. M. 
Witterungskunde (Meteorologie). Von 
Aug. Sieberg, Straßburg. 
Warenkunde und Technologie. Von Dr. 
M. Pietsch, Leipzig. 
Volkswirtschaftslehre. Von Dr.O.Damm, 
Leipzig. 
Technik, Industrie und Verkehr usw. 
Berlin w 57 Deutsches Verlagshaus Bong & Co.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.