Volltext: 58. Heft 1914/15 (58. Heft 1914/15)

Phot. R. Sennecke, Berlin. 
DOOOOOOOOOO 
feit zu geben. Man hat deshalb besondere „Scheinwerfer¬ 
züge" zusammen gestellt, die von eigens dazu ausgebil¬ 
deten Mannschaften bedient werden. Ein solcher Schein* 
werferzng besteht stets aus zwei Wagen, zu deren Fort¬ 
bewegung Pferdegespanne verwendet werden. Der eine 
dieser Wagen enthält die zum Betriebe des Scheinwerfers 
nötigen elektrischen Maschinen, während der andre den 
eigentlichen Scheinwerfer trägt. Der Maschinenwagen 
ist mit einem Motor ausgerüstet, der mit Benzin oder 
Petroleum betrieben werden kann und der eine Dynamo¬ 
maschine antreibt. Die Dynamomaschine erzeugt einen 
starken elektrischen Strom, der durch ein Kabel nach dem 
Scheinwerferwagen geleitet wird. Die zur Verbindung 
der beiden Wagen dienenden Kabel sind an letzterem 
zwischen den Hinterrädern angebracht und auf Rollen 
Mit -em nettest Stahlhelm ausgerüstete Franzosen, gefangen am 
aufgerollt. Der eigentliche Scheinwerferwagen wird, wie 
dies auch aus unfrer Abbildung ersichtlich ist, häufig 
mit Laub oder abgeschlagenen Nadelbäumen umkleidet, 
um ihn der Sicht des Feindes zu entziehen. Auf ihm be¬ 
finden sich zwei.sogenannte „Teleskopmaste", die nach 
Art der Fernrohre auseinandergezogen werden können. 
Sie tragen den eigentlichen Scheinwerfer, der durch 
Verwendung des Telefkopauszuges bis zu beträchtlicher 
Höhe emporgewunden werden kann. Er besteht aus 
einem runden Gehäuse, dessen Rückwand durch den schon 
erwähnten blank polierten Metallspiegel gebildet wird, 
in dessen Brennpunkt eine starke elektrische Flamme 
brennt. An der Seite ist ein kleines blaues Fenster an¬ 
gebracht, das es gestattet, die Flamme zu beobachten, 
ohne daß das Auge durch ihr Licht allzusehr geblendet 
wird. Das Licht fällt durch die vordere mit Glasfenstern 
verschlossene Seite des Scheinwerfers in Form eines 
parallelen Strahlenbündels in die Nacht hinaus. Der 
Scheinwerfer kann nach allen Richtungen gedreht wer¬ 
den, so daß es möglich ist, jeden beliebigen Punkt des Ge¬ 
ländes damit zu erhellen. Die Leuchtkraft der im Felde 
verwendeten Scheinwerfer ist eine ganz beträchtliche. 
Sie gestattet es, in Entfernungen von 20—30 Kilometern 
noch jede Einzelheit des Geländes besonders dann genau 
zu erkennen, wenn zugleich mit ihnen gute Fernrohre 
zur Verwendung kommen. A. N. 
* * 
-r- 
Ein Idyll an der Ostfront. 
Kurz hinter den Stellungen im Walde in Polen 
befindet sich ein kleines Dörfchen, von dem man glauben 
könnte, Zwerge und Gnomen hätten es gebaut. Viele 
allerliebste Häuschen stehen um einen Marktplatz herum, 
sie sind aus Baumstämmen zusammengefügt, die Ge¬ 
länder und die Gartenmöbel sind aus Birkenholz ge¬ 
zimmert, das mit seiner weißen Schale den Häuschen 
einen anheimelnden und freundlichen Eindruck verleiht. 
Niedliche Lauben und geradezu künstlerische Garten¬ 
anlagen umgeben die 
Hausplätze. Jedes 
Haus hat seinen Na¬ 
men, der von einem 
Augenblicksgedanken 
eingegeben wurde: 
„Zum lustigen Emil", 
„Fromme Helene" 
„Mauschelecke", 
Villa Tannenberg", 
Kleiner Zoo" usw. 
Die Hausschil- 
haben fast alle 
einen merkwürdigen 
Schmuck, nämlich ge¬ 
tötete Kreuzottern. 
Die Beete in den 
Gärten sind mit Aus¬ 
bläsern eingefaßt. 
Eine schwere Granate 
dient sogar als Jar- 
biniere. Auf dem 
Marktplatz herrscht 
reges Leben. Zwischen 
den beiden selbstge¬ 
grabenen Brunnen 
steht ein Karussell, 
das viel benutzt wird. 
19. Oktober 1915 bei Warmeriville. 
Eine Kapelle, bestehend aus Ziehharmonika, Trompete, 
Geige, Flöte und Pauke, musiziert in polnischen Frauen¬ 
kleidern zum Gaudium der Marktplatzbesucher. Auch ein 
„Lukas" ist da, ein Kraftmesser, wie man ihn oft auf 
Jahrmärkten findet. Der Mann'davor, geschmückt mit 
einem vorsintflutlichen Zylinder, ruft mit lauter Stimme 
das Publikum herbei: „Wer hat noch nicht, wer will noch 
einmal! Wer haut den Lukas!?" Plötzlich ein scharfes 
Zischen und ein kurzer Knall, dicht dabei ist eine russische 
Granate geplatzt. Doch der Ausrufer läßt sich nicht stören: 
„Immer ran, meine Herrschaften, Sie sehen, selbst der 
Russe beteiligt sich an der neuen, großen, sensationellen 
Kraftkonkurrenz!" Das Publikum strömt natürlich herbei, 
und der Lukas fliegt einmal nach dem andern in die Höhe. 
• Als Preise werden Blumensträuße und —Schinkenknochen 
verteilt. Endlich produzierten sich auch noch ein Kunst¬ 
reiter und ein Tiroler Jodlerkünstler. Die Sonne ist nun 
untergegangen, und es wird allmählich still auf dem Platz. 
Da erhellen sich die kleinen Fensterchen, und wer in die 
Stuben hineinsieht, findet dort die Bewohner beschäftigt 
mit Kartenspielen, mit Kochen und Braten. Doch auch 
das hört bald auf, tiefe Ruhe lagert dann über dem Platz, 
wie im tiefsten Frieden. Br. F. P.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.