Volltext: 215. Heft 1914/18 (215. Heft 1914/18)

OOOOQOOCOOOOOOQOOOCCOOOOQOQOCOOOOOOaaOOpOOOOOCOOOOOOOOOOOOOCCOOOaOCOOOOOOOOOQOao j ßQ'y 
Der Marne-Übergang am 15. Juli 1918. 
Die deutsche Stellung vormittags 10 Uhr. Im Hintergründe die Marne und das brennende Treloup. 
beiderseits Reims zu schaffen unb starke feindliche Kräfte 
anzuziehen und zu fesseln. Alles schien zunächst glänzend 
zu gelingen. Während auf unsrem rechten Flügel bis 
östlich von CHLtean-Thierry nur Teilangriffe und kleinere 
Einbrüche in die feindlichen Linien unternommen wurden, 
ging die Hauptmasse der Armee des Generalobersten 
von Boehn über die Marne. Es geschah in dem Abschnitt 
zwischen Jaulgonne und der Gegend östlich von Dormans. 
Pioniere setzten im Morgengrauen die Sturmtruppen 
über den Fluß und schufen damit die Grundlage für 
den Erfolg des Tages. Infanterie erstürmte nuu die 
steilen Hänge auf dem Südufer der Manie. Unter 
ihrem Schutz wurden Brücken geschlagen, über die die 
Hauptmasse der Truppen in den Kampf geworfen wurde. 
In stetem Ringen mit dem zähe sich verteidigenden 
Gegner durchstießen unsre Truppen das Waldgelände 
der ersten feindlichen Stellung und warfen den Feind 
ein beträchtliches Stück zurück. 
Östlich von diesem Gefechtsabschnitt, zwischen Dor- 
mans und Reims, spielte sich der Kampf nördlich der 
Marne ab. Hier kämpften neben Franzosen auch Italiener. 
Auch hier wurde der Feind aus seiner ersten Stellung 
geworfen und nach Südosten gedrängt. Wir standen 
am Abend des Tages östlich der Linie Chatillon—Chau- 
muzy. Wenn der Angriff in gleicher Weife östlich von 
Reims glückte, war der Hauptzweck des Angriffs erreicht, 
und es konnte eine wirksame Durchführung der Offensive 
südwärts erfolgen. Der Angriff östlich von Reims, an 
der Champagnefront, fiel der Armee des Generals 
von Mudra und des Generalobersten von Einem zu. Unser 
Hauptstoß wurde auf der Front von Prunay (östlich von 
Reims) bis Tahure geführt. Das Ergebnis war, daß wir 
in dem ganzen Abschnitt südöstlich von Reims bis süd¬ 
östlich Tahure am Abend in dem Besitz des Geländes der 
Der Kries, 1914/18 I 
früheren Champagneschlachten waren. Ein scheinbar 
glänzendes Ergebnis, unb doch nicht das, was wir erhofft 
und erwartet hatten! Denn es handelte fich ja für uns 
gar nicht um ben Gelänbegewinn, sonbern um bie Zer¬ 
trümmerung und Zerbröckelung der feindlichen Streit¬ 
macht. Inzwischen aber hatten unsre Feinde das getan, 
was bei lange dauernden Kriegen immer die Haupt¬ 
gefahr für den bisherigen Sieger darstellt: sie waren 
sozusagen bei Hindenburg in die Schule gegangen, 
Sie hatten das Geheimnis der elastischen, beweglichen 
Verteidigung begriffen und ahmten unsre Taktik zum 
ersten Male nach. In den ersten großen Kämpfen unfreie 
Offensive von 1918 wurde der Feind von uns vollkommen 
überrascht und vernichtend geschlagen. Bei den späteren 
Kämpfen versuchte er standzuhalten und durch Gegen¬ 
angriffe bie Lage wieberherzustellen. Er machte dabei 
aber schlechte Erfahrungen. Nun machte er es anders, 
Er wich dem Angriff ans und gab die schwach besetzte 
erste Stellung nach geringem Widerstande auf, so daß 
die volle Kraft für den Gegenangriff aufgespart wurde, 
der natürlich den Gegner in einem Augenblick traf, 
wo er wesentlich mehr von feiner Kraft eingefetzt hatte, 
als der Verteidiger, und wo die fortreißende Stimmung 
eines zum wirklichen Austrag gebrachten siegreichen 
Angriffs bereits mehr oder weniger abgeflaut war. Der 
Angriff in der Champagne war zwar in bezug aus Ge¬ 
ländegewinn erfolgreich, aber doch ein Luftstoß gewesen. 
Die feindliche Front stand im wesentlichen unerschüttert 
gegenüber. Uns bas war um so mißlicher, als man 
jetzt im deutschen Hauptquartier auch längst wußte, 
daß Foch nicht mehr der Feldherr mit einer zertrümmerten 
und verbrauchten Reserve war, sondern ein zu starker 
Gegenoffensive bereites Heer neu gesammelt hatte. 
Deshalb hatten wir feine Zeit zu verlieren. 
214
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.