Volltext: 200. Heft 1914/18 (200. Heft 1914/18)

OOOOOOOOOOOQOOOOQOOOOQOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOQOOOOQOOOOOaaOOQQOOOOOOOOGOOOaOOOOaO \ 585 
. 
m. Frost, gez. 
Vuire östlich PLronne nach dem Kampf. 
Das war um so wichtiger, als der zweite Schlag von 
den Erfolgen des ersten abhängig war. Die erfahrene 
Feldherrnkunst legt sich nicht vor der Zeit fest. Von großen 
Gedanken beherrscht und das Ziel fest im Auge be¬ 
haltend, muß der Feldherr imstande sein, die einzelnen 
Phasen seines Handelns genau den Ergebnissen der 
Kriegsereignisse anzupassen. Das Hauptziel bleibt immer 
die Vernichtung des feindlichen Heeres und seiner 
Kriegsmütel. In welchem Umfange dies glückt, bleibt 
der Hauptgesichtspunkt bei der Beurteilung eines er¬ 
rungenen Erfolges. Die Eroberung feindlichen Bodens 
ist dabei wohl von Bedeutung, aber sie kommt als eigent¬ 
liches Ziel erst in zweiter Linie in Betracht. In der 
Hauptsache ist sie nur die äußere Bekundung der feind¬ 
lichen Schwäche und der Unterlegenheit des feindlichen 
Willens, falls der Feind nicht etwa aus freien Stücken 
und in wohlberechneter Absicht ein Gebiet räumt. In 
unserm Falle hatten die Engländer und Franzosen 
das Festhalten ihrer Stellungen als eine ihrer wichtigsten 
Aufgaben bezeichnet. Die Überzeugung, daß das ge¬ 
lingen würde, war eine der stärksten Stützen aller der 
Bemühungen, die zur Aufrechterhaltung der Sieges¬ 
zuversicht in den Ländern des „Vielverbandes" ange¬ 
stellt wurden. Noch am 17. März war in der Pariser 
Zeitung „Le Journal“ zu lesen gewesen: „Die Vorbe¬ 
reitungen auf seiteu der englisch-französischen Front 
sind furchtbar. Nach menschlicher Voraussicht sind 
Engländer und Franzosen aus den angelegten Stellungen 
nicht zu vertreiben." Bei den Franzosen kam hinzu, 
daß es sich um den Besitz ihres heimischen Bodens 
handelte, so daß die Frage, ob es ihnen gelingen würde, 
ihr Land von uns zu befreien, oder ob sie gezwungen 
werden würden, uns noch weitere Gebietsstücke zu 
überlassen, für sie den Charakter einer nationalen Lebens- 
Ter Krieg 1914/18. I. 
frage annahm und entscheidend für den ganzen Krieg 
wurde. Unter solchen Umständen wnrde die Aufgabe, 
die Franzosen und Engländer aus ihren Stellungen 
zu werfen, auf die sie so große Hoffnungen gesetzt hatten, 
das erste Kampfziel unsrer Offensive. Das war es, 
was wir in drei Tagen erreicht hatten, und darum 
konnten wir mit Recht von einem erfochtenen Sieg, 
von einer gewonnenen Schlacht reden, obwohl das, 
was wir anstrebten, noch lange nicht erreicht war. Und 
wenn in dieser Beziehung die vielen Quadratkilometer 
feindlichen Bodens, die wir erobert hatten — es 
waren rund 2000 — für uns und unser letztes Kampfziel 
nicht in erster Reihe standen, so war doch für uns damit 
so viel reicher Gewinn für den weiteren Verlauf des 
Kampfes verknüpft, daß auch in jeder . andern Be¬ 
ziehung diese drei Kampftage einen Sieg ersten Ranges 
für die deutschen Waffen darstellte. 
Zunächst die gewaltige moralische Wirkung, die sich 
damit verband. Die ganze Welt mußte unwillkürlich 
einen Vergleich anstellen zwischen der deutschen Offen¬ 
sive jetzt und der englisch-französischen in früheren Jahren. 
Damals hatten unsre Gegner versucht, durch das mate¬ 
rielle Übergewicht ihres angehäuften Kriegsmaterials 
zu wirken. Da man gegen die Feldhernkunst eines 
Hindenburg nichts ausrichten konnte, erfand man das 
Schlagwort „Materialschlacht". Da die Überlegenheit 
des Materials bei der Entente war, so wollte man uns 
durch die gesteigerte Verwendung dieser materiellen 
Mittel unterdrücken. Sie haben uns bekanntlich hart 
zugesetzt, unsre Feinde, aber sie hatten doch die tiefe 
Wahrheit des Satzes unterschätzt, daß es der Geist ist, 
der lebendig macht. Sie hatten nicht nur den Geist der 
deutschen Führung in ihrer ungebeugten Sicherheit und 
Entschlossenheit, in ihrem Reichtum an Auskunftsmitteln 
200
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.