430
W. Kranz
geologie, die seit dem Spätjahr 1916 bei den Vermessungstruppen ein vorläufiges
Unterkommen gefunden hat (vgl. „Die Woche“ H. 28/1918).
II. Beschaffung von Rohstoffen des Bodens.
Die praktische Geologie hat schon in Friedenszeiten die Aufsuchung und
Untersuchung von Gegenständen des Bergbaus, Untersuchungen für die Stein
bruchindustrie, das Aufsuchen von Mergel-, Ton-, Kies- und Sandlagern, sowie
Untersuchungen von Torfmooren für technische und landwirtschaftliche Zwecke
als eine ihrer Hauptaufgaben betrachtet. Im Kriege, unter dem Zeichen des Roh
stoff ersatzes, sind diese Aufgaben natürlich im Heimat- und Feindesland noch
gewachsen, und der Geologe wird den kämpfenden Heeren auf dem Fuße zu folgen
haben, um sofort nach Besetzung eines Landstrichs an der sachgemäßen und aus-
1914:
W. Kranz, Militärgeologie. Straßburger Post 10. 2. Nr. 163.
C. Mordziol, Einige Bemerkungen über die Geologie als Hilfswissenschaft der Hygiene des Bodens,
als Manuskript gedruckt Coblenz 22. 8. — Kriegsgeologie, Coblenzer Zeitung, 15. 2. Nr. 581.
R. Potoniö, Geologie und Krieg. Die Woche Nr. 43; Ref. von O. Kleim, Hessische Schulzeitung,
7. 11. Nr. 45. — Über Militärgeologie, Naturwissenschaft. Wochenschrift N. F. 50 p. 792 f. —
Die Kriegsgeologie. Innsbrucker Nachrichten 19. 12. Nr. 434, p. 8.
1915:
J. Bänyai, Kriegsführung und Geologie. Zeitschr. Ungar. Geol. Ges., p. 277—285.
F. M. Behr, Geologie und Bergbau im Kriege. Frankfurter Zeitung 23. 3. Nr. 82; abgedruckt in
„Pumpen-und Brunnenbau, Bohrtechnik“, Berlin SW 68, Nr. 17; Kosmos. Heft 8, p. 286—288.—
Trinkwasserbeschaffung im Felde. Frankfurter Ztg. 25. 6. Nr. 174. — Die Geologie im Kriege.
Reclams Universum, Kriegsausgabe 31, Heft 42. — Die Trinkwasserversorgung der großen
Heere. „Kölnische Volkszeitung“, 6. 9. Nr. 727. — Bohrbrunnen, ihre Anlage im Felde und die
Bedeutung der Geologie bei ihrem Bau. „Pumpen- und Brunnenbau, Bohrtechnik“, Berlin,
im Herbst.
M. Bräuhäuser, Die Geologie im Kriege. Aus der Heimat. Stuttgart, H. 1, p. 8.
E. Dacque, Die Bedeutung der Geologie für den Krieg, Monatshefte f. d. naturwiss. Unterricht,
Natur und Schüle N. F. VIII. 1, p. 48—53.
E. Fr aas, Kriegsversteinerungen. Schwäb. Merkur Nr. 78 vom 17. 2. (Abendblatt).
F. Frech, Die Naturwissenschaften im Kriege, I. Militärgeologie. Wochenschr.: Die Naturwissen
schaften, 1. 1. p. 1 f.
A. Hambloch u. C. Mordziol, Über Trinkwasserversorgung im Felde. G. Westermann, Berlin-
Braunschweig-Hamburg.
A. Koelsch, Kriegsgeologie. Vossische Zeitung, 24. 1. Nr. 43.
F. König, Kriegsgeologie und ihre Beziehungen zur montanistischen Praxis. Montanistische Rundschau
VII. 16. 9. Nr. 18, p. 621—626. — Über die Kriegsgeologie und die kartographische Seite dieser
Frage. Kartographische Zeitschrift IV, Nr. 8.
W. Kranz, Kriegsgeologie. „Der Geologe“ Nr. 14 (Leipzig, M. Weg); abgedruckt in Straßburger Post,
12. 3. Nr. 173.—Aufgaben der Geologie (an der Kampffront) im mitteleuropäischen Kriege.
Petermanns Geogr. Mitteilungen. 61. II. 7, p. 249—255; abgedruckt in Mitteilungen über
Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens. Heft 10—11.
C. Mordziol, Kriegsgeologie. Coblenzer Zeitung 13. 1. Nr. 22.
A. Müller, Geologie und Krieg. Zeitschrift des Verbandes deutscher Schulgeographen, 16. I, p. 19 f.
W. Salomon, Kriegsgeologie. Vortrag, C. Winter-Heidelberg; Ref. von K. Leuchs in Mitteil. d. Deutsch,
u. Österreich. Alpenvereins, Nr. 7 u. 8, p. 82; Ref. in Zeitschr. d. Internat. Ver. der Bohringenieure
und Bohrtechniker, Wien XVIII. 3. vom 1. 10. Nr. 19, p. 147 f; Ref. von F. Frech im Neuen