Die Technik im Kriege
325
tragung der Kraft auf die
Räder, durch die beiden Rad
ketten die Aufnahme von
ungefähr sieben Achtel des
Wagengewichtes derart, daß
sich dasselbe auf eine große
Fläche verteilt, und der Druck
auf den Erdboden im Verhält
nis zur Fläche nur gering ist
gegenüber dem sonst üblichen
Druck, denn die beiden Ketten
bilden eine sich ständig ab
wälzende Fahrbahn, indem sie
aus mehreren Schuhen oder
Klötzen aus Pflugstahl bestehen,
welche Übereinandergreifen und Abb. 3 a
die eigentliche Greiffläche dar
stellen (Illustr. Jahrb. 1917, Seite 151, 156 und Umschau 1916, Seite 669).
Ein neuer Kanal- und Grabenbagger dient zum Schneiden von offenen
Gräben, Kanälen für Gas-, Wasser-, Tonröhren, Kabellegung usw. Die Eimer
leiter werden durch besondere Vorrichtungen gehoben, gegraben wird hinter den
Hinterrädern, und durch einen eisernen Plattentransporteur das Baggergut nach
rechts oder links oder nach beiden Seiten niedergelegt. Es lassen sich mit der Ma
schine Graben herstellen von 6—900 und mehr Millimetern Breite und 1—2 Metern
Tiefe, wobei die Kosten geringer sind als bei Menschenkraft (111. Jahrb. 1917,
S. 156; Umschau 1916,
Bei Tief- und Wasserbauten
teuft man jetzt zuerst
eines Erdbohrers ein Bohrloch
bis in tragfähige Schichten ab
und setzt in dasselbe eine Eisen-
bewehrung ein, welche oben durch
einen Deckel verschlossen ist mit
verschiedenen Rohranschlüssen.
Durch den einen läßt man nun
Druckluft in das Rohrinnere ein,
damit das Grundwasser fortge
drückt und die am Fuße befind
lichen Erdschichten entwässert
werden. Darauf wird durch ein
Preßrohr durch den zweiten An
schluß Zementmörtel unter Druck
in das Bohrrohr geleitet, bis er
dasselbe einige Meter hoch aus
füllt, und vom dritten Anschluß-