Volltext: Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege

278 
Oefele 
Sandsackverwertung 
Muschner 
usw., in der Ausführung 
der Eindeckungen, Unter 
stände , Beobachtungs 
stände und sonstiger Ein 
richtungen, wie Schieß 
scharten, Entwässerungs 
anlagen u. dgl., in der 
Verwertung vorhandener 
Deckungen, im Bau von 
Hindernissen usf. Dabei 
hat der Krieg selbst viele 
neue Erfahrungen gezei 
tigt, die wieder mit Vor 
teil verwertet werden. So 
ist aus dem einfachen 
Schützengraben mit Schulter- und Brustwehr im Laufe des Krieges ein kunst 
volles System von Gräben entstanden mit einer Fülle von Einrichtungen, die 
teils der besseren Verteidigung, teils der größeren Sicherheit und Bequemlichkeit 
der Besatzungen dienen. Von weit hinter der Front führen die Zugangsgräben 
zur eigentlichen Stellung. In besonders gut ausgebauten, breiten und tiefen 
Gräben fahren kleine Förderbahnen das Material usw. bis in die vordersten Gräben. 
In verbreiterten und mit nicht allzuviel Windungen versehenen Sanitätsgräben, 
die für Tragbahren passierbar sind, geht der Rückfluß der Verwundeten vor sich, 
die nach einem Not verband im Sanitätsunterstand beschleunigt nach hinten 
geschafft werden. Dann kommt die Technik zur Geltung durch die weitest gehende 
Ausnutzung moderner technischer Hilfsmittel. So sind zur Ermöglichung eines 
schnell und sicher arbeitenden Nachrichtendienstes in der Stellung und nach den 
vorgeschobenen Beobach 
tungspunkten die Schüt 
zengräben , Feuerstellen 
und Beobachtungsstände 
mit den Reserven und 
den Vorgesetzten Dien 
stesstellen telephonisch 
verbunden. Die Fern 
sprechleitungen sind da 
bei durch Eingraben tief 
in die Erde gegen Zer 
störungen und Beschä 
digungen geschützt; au 
ßerdem sind, um das rich 
tige Funktionieren der 
Fernsprecheinrichtungen 
auf alle Fälle zu sichern, 
Ausgebauter Sprengtrichter Dr. Hörmann Doppel- oder Parallellei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.