Volltext: Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege

Waffen 
271 
die Konstruktion eines nach den Grundsätzen der modernen Geschütze sorgfältig 
durchgebildeten Minenwerfergeräts durchgeführt worden, das gleich zu Beginn des 
Krieges beim Kampf um die belgischen Festungen als neue, unerwartete Nahkampf 
waffe zum Schrecken unserer Feinde mit durchschlagendem Erfolg eingesetzt 
werden konnte. Da aber bei Kriegsausbruch diese Minenwerfer nur in beschränkter 
Anzahl vorhanden waren und ihre Beschaffung naturgemäß geraume Zeit in An 
spruch nahm, wurden den Bedürfnissen entsprechend im Kriege selbst daneben auch 
einfache, behelfsmäßige Werfer gebaut und fortgebildet. So ist eine große Menge 
aller möglichen Konstruktionen entstanden, die immer wieder neue Verbesserungen 
dar stellten. Vielleicht noch niemals ist die technische Entwicklung einer Waffe 
so schnell vorwärtsgeschritten wie beim Minenwerfer. Und gerade die deutsche 
Waffentechnik hat es verstanden, diese unheimliche Waffe nach Treffleistung 
und Wirkung in so staunenswerter Weise zu vervollkommnen, daß unsere Feinde 
vergeblich bestrebt sind, sie nachzuahmen. 
Die bei uns in Gebrauch befindlichen Minenwerfer sind Grabengeschütze 
mit gezogenen oder glatten kurzen Rohren, aus denen die Wurfgeschosse mittelst 
einer Treibladung abgefeuert werden. Die gezogenen Minenwerfer sind Präzisions 
waffen, d. h. sie zeichnen sich infolge ihrer Konstruktion durch Treffsicherheit und 
Zuverlässigkeit aus. Ihr Kaliber schwankt zwischen 50 und 250 Millimeter; die 
Sprengladung ihrer Geschosse zwischen % und 100 Kilogramm; dabei erreicht das 
Geschoß eine Länge bis zu 1 Meter und die Schußentfernung reicht bis etwa 1000 
Granatenwerfer 
Bild-Filmamt, Berlin
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.