Volltext: Kleines Linzer Kochbuch

94 
sie werden mit heißer Butter bestrichen, mit Zucker und 
Mandeln bestreut; man läßt sie noch etwas gehen und backt 
es schnell. Bevor man sie in das Rohr gibt, sticht man 
in jeden Golatschen einige Male mit einer Gabel. 
43. Faschingkrapfen. 
Nimm in einen Weidling ein gutes Pfund schönes 
Mehl, dann lasse ein Seidl Rahm in einem Häferl ein wenig 
warm werden, gib 3 ganze Eier und 3 Dotter hinein, 4 
Löffelvoll gute Germ und ein wenig Zucker, salze das Mehl, 
rühre den Rahm und Eier untereinander und mache damit 
den Teig an, schlage ihn gut ab, bis er Blattern bekömmt, 
stelle ihn an einen warmen Ort und lasse ihn ein wenig 
gehen, dann gib den Teig auf ein mit Mehl besäetes Nu- 
delbrett, walke ihn ein wenig von einander, steche die Kra¬ 
pfen mit einem Krapfenmodel aus, fülle sie mit Ribisel 
oder sonst mit einem Eingesottenen, stelle sie auf ein mit 
Mehl besäetes Brett, decke ein Tuch darüber, lasse sie ge¬ 
hen, dann gib in ein Kasserol Schmalz, aber nicht gar zu 
viel, lasse es heiß werden; stelle die Krapfen hinein, gib 
einen Deckel darauf, lasse sie so lange backen, bis sie eine 
Farbe haben, dann kehre sie um, daß sie auf der andern 
Seite auch eine Farbe bekommen, decke sie aber nicht mehr 
zu und gib sie aus einer Schüssel gezuckert zur Tafel. 
44 Gute Bauernkrapfen. 
Gib in einen Weidling 2 Pfund Mehl, salze es und 
lasse es warm werden, sprudle in eine Halbe Milch 5 
ganze Eier, 2 Dotter und 6 Löffelvoll gute Germ, mache 
damit den Teig an, lasse nicht gar einen Vierting 
Schmalz zergehen, schütte es über den Teig, schlage ihn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.