Volltext: Obstsortenbuch

ausbrechen und diesen an das Spaliergerüst an¬ 
heften. 3m August-September wird der Trieb ge- 
wipfelt (Entfernen der Triebspihe), dadurch wird 
das Längenwachstum der Rebe behindert und eine 
bessere Ausbildung der Augen sowie eine gute 
Holzreife erzielt. Nach dem Blattfall, etwa im 
Oktober, wird die Rebe durch Anhäufeln vor 
Hasenfraß und Frost geschützt. Hiebei wird man 
den Erdhügel soweit anziehen, daß er die untersten 
vier bis fünf Augen bedeckt. 
Erziehung der Spalierform. Bei entsprechendem 
Muchs kann bereits im zweiten 3ahre mit der Er¬ 
ziehung der Form begonnen werden. Hat jedoch 
die Rebe im Borjahre nur einen schwachen Trieb 
ergeben, so wird dieser nochmals aus einen finger¬ 
breiten Zapfen zurückgeschnitten und genau so wie 
vorher angeführt behandelt. 
Es soll hier kurz die Erziehung eines senkrechten Kordons skizziert 
werden. Die Erziehung der anderen Formen ergibt sich von selbst, da 
die Behandlung die gleiche bleibt und sich nur die Zahl und die Lage 
der Formäste (RebschenM) ändert. Beim Schnitt wird nun die ein¬ 
jährige Rebe auf vier bis fünf Augen geschnitten (Fig. 38). Die aus 
den Augen kommenden Austriebe werden angeheftet, während alle 
übrigen aus dem alten Holz erscheinenden Triebe schon im Mai aufzu¬ 
brechen sind. Sobald die Triebe über die erste Spalierlatte hinaus¬ 
wachsen, werden sie in möglichst waagrechter Richtung (bei waagrechten 
Kordon in senkrechter Richtung) an das 
Spaliergerüst geheftet. Die in den Blatt- 
achseln erscheinenden Geizen werden auf 
ein Blatt eingekürzt. 3m 3uli sind alle 
Tragreben auf zirka 50 bis 60 Zentimeter 
zu entspihen, wodurch sie besser ausge¬ 
bildet werden. Der Berlängerungstrieb 
wird in senkrechter Richtung aufgebunden 
und erst im August entspiht. Das Abwur¬ 
zeln des Edelreises hat alljährlich zu er¬ 
folgen. 
Behandlung im dritten 3ahre: Die 
seitlichen Tragreben werden auf Zapfen 
mit zwei Augen geschnitten (Figur 39). 
Der aufrechte Berlängerungstrieb wird 
auf'abermals vier bis fünf Augen zurück¬ 
genommen. Die weitere Behandlung ist 
der des Borjahres gleich. 
3m vierten 3ahre stehen am untersten 
Teil auf dem Zapfen je zwei Tragreben. 
Bon diesen wird beim Rebschnift die 
höchststehende knapp an der Basis ent- 
Fig. 39. Rebkordon: Schnitt 
im 3. Jahr, a Verlängerungs¬ 
trieb, b Schnitt derReben auf 
Zapfen, c Zapfen auf 2jährigem 
Holz. 
Fig. 38. Senkrech¬ 
ter Rebkordon. 
Schnitt im 2. Jahr.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.