Ablösung der Wache auf einem Vorpostenboot bei schwerem Wetter. Das Vordeck ist teilweise vollständig umer Wasser; um das
Deck passieren zu können, werden Strecktaue gespannt, an denen man Halt findet. Nach einer Zeichnung vom Marinemaler
R. Schmidt-Hamburg.
ganzen Unternehmens saßen in Amerika: In Wa-
shington hatte Ende Dezember oder Anfang Januar
eine Zusammenkunft von Vertretern der Metverbands-
staaten stattgesunden, die beschlossen hatte, Deutsch-
land und Österreich-Ungarn zu revolutionieren. Im
großen (Stile sollte dafür gearbeitet, Agenten und
Agentinnen unter verkommenen Deutschen gewor-
ben, aufreizende Schriften in Massen nach Deutsch-
land eingeschmuggelt werden. Im kleinen Maß-
stabe wurde eine derartige Propaganda schon seit
Monaten betrieben.
Die Österreichische Regierung verhandelte mit den
Ausständischen, gab gute Worte und suchte zu beschwich-
tigen. Sie fühlte aber, daß sie der Bewegung nur
Herr werden könne, wenn sie dem Volke mehr Brot
zu geben habe. Da Ungarn dem österreichischen
Brudervolks unerbittlich seine Getreidespeicher ver-
schlössen hielt, so wandte sie sich mit flehentlichen
Biuen an die deutsche Regierung, und Deutschland
schickte daraufhin eine sehr beträchtliche Menge von
Brotkorn nach Wien, obwohl es selber kaum wußte,
wie es seine Bevölkerung bis zur nächsten Ernte
durchhalten sollte. So gelang es der österreichischen
Regierung noch einmal, den Sturm zu stillen. Am
22.Januar war der große Streik zu Ende.
Ebenso schnell gelang es in Deutschland, der Ve-
wegung Herr zu werden. Hier noch mehr als in
Ölterreich hatten die Streiks einen politischen Cha-
rakter. Die Hauptforderungen waren die sofortige
Einführung des allgemeinen, gleichen, direkten und
geheimen Wahlrechtes für alle Männer und Frauen
vom 20. Lebensjahre an und der sofortige Friedens-
schluß „entsprechend den von den russischen Volksbe-
auftragten in Brest-Litowsk formulierten Ausführungs-
bestimmungen" Es war die erste noch schwache
Welle des Bolschewismus, die nach Deutschland
herüberschlug. Die Bewegung war weit weniger
stark, als sie in Osterreich gewesen war; wäh-
rend in Wien fast von einem Generalstreik geredet
werden konnte, traten in Berlin nicht mehr als ein
Viertel aller Arbeiter in den Ausstand, aber es waren
die Arbeiter der Munitionsfabriken, und das machte
die Sache immerhin gefährlich. Die Mehrheitssozia-
listen standen der Wühlarbeit, die den Streik herbei-
geführt hatte, ursprünglich fern. Aber als er dann
ausgebrochen war, trat ihr Führer Philipp Scheide-
mann doch in den Streikausschuß ein. Er und
seine Leute mußten befürchten, daß ihnen die Unab-
hängigen bei der Masse den Wind aus den Segeln
nahmen, wenn sie sich fernhielten. Er bestürmte
950