Volltext: Der Weltbrand Band 3 (3; 1920)

Hierbei wie bei dem Geleit der Transportflotte durch die 
russischen Minensperren haben die beteiligten Seestreitkräfte 
den frischen Unternehmungsgeist und das Können der Flotte 
trefflich bewährt; ohne jeden Schiffsverlust ist dieser erste Teil 
der Operationen voll gelungen. 
Die in der Tagga-Vucht an der Nordwestküste der Insel 
ausgeschifften Truppen haben in frischem Draufgehen den 
Widerstand der Russen schnell gebrochen und sind im weiteren 
Vordringen nach Südosten. 
Zerel, an der Südküste der Halbinsel Sworbe und Arens- 
bürg, die Hauptstadt der Insel Ösel, brennen. 
Zwischen Ostsee und Schwarzem Meer ist die Lage un- 
verändert." 
Über den 14. Oktober: 
„Auf der Insel Ösel wurden schnelle Fortschritte erzielt. 
In ungestümem Vorwärtsdrängen warfen unsere Infanterie- 
Regimenter und Radfahr-Bataillone, vielfach ohne das Heran- 
kommen der Artillerie abzuwarten, den Feind, wo er sich stellte. 
Die Halbinsel Sworbe wurde von Norden her abgeschnürt, 
während das Feuer unserer Schiffe die Landbatterien niederhielt. 
Wir stehen vor dem brennenden Arensburg und sind im 
Vordringen im Ostteil der Insel, nach deren Ostküste die 
russischen Kräfte eiligst zurückweichen, um über den Damm, 
der Ösel mit der Insel Moon verbindet, zu entkommen. 
Unsere Torpedoboote sind in das Vinnenfahrwasser zwischen 
Ösel und Dagö eingedrungen und haben in wiederholten Ge- 
fechten russische Seestreitkräfte in den Moon-Sund zurück- 
gedrängt." 
Uber den 15.Oktober: 
„Die unter dem Befehl des Generals der Infanterie von 
Kathen auf Ösel kämpfenden Truppen setzten sich gestern 
völlig in den Besitz des Hauptteils der Insel. 
Auf der nach Süden auslaufenden Halbinsel Sworbe 
leisteten die dort abgeschnittenen russischen Truppen noch hart- 
näckigen Widerstand. Die schweren Küstenbatterien sind durch 
das Feuer unserer Schiffe zum Schweigen gebracht worden. 
Gegen die Ostküste wurde der Feind so scharf gedrängt, datz 
nur Teile sich über den nach Moon führenden Damm zu 
retten vermochten. Bei den Kämpfen um den Brückenkopf 
von Orrissar am Ostrand von Ösel wirkten von Norden her 
unsere Seestreitkräfte durch Feuer erfolgreich mit. 
Bisher sind mehr als 2400 Gefangene gezählt worden. 
Versprengte werden die Zahl noch erhöhen. 30 Geschütze, 
21 Maschinengewehre, einige Flugzeuge und viele Fahrzeuge 
fielen bis jetzt in die Hand unserer Landungstruppen, die 
unter vortrefflicher Mitwirkung der unter Befehl des Vize- 
Admirals Schmidt stehenden Flottenteile den wesentlichsten 
Teil ihrer Aufgabe in vier Tagen erfüllten. 
Im Nigaischen Meerbusen sind die Inseln Runö und Abro 
von uns besetzt worden." 
Am 13. Oktober hatte Kerenski an den Ober- 
befehlshaber der russischen Ostseeflotte ein Telegramm 
gerichtet, das anhnb: „Sagen Sie der Ostseeslotte, daß 
die Stunde der furchtbaren Prüfung gekommen ist. 
Rußland erwartet zu seiner Rettung eine tapfere 
Tat der Marine, und ich als oberster Befehlshaber 
fordere von den Mannschaften und der Führung, 
daß sie sich opfern." Dieses taten sie keineswegs, 
sondern sie verharrten in vollkommener Untätigkeit, 
obwohl die russische Ostseeflotte mit ihren 4 Groß- 
kampfschiffen und 3 Kreuzern das deutsche, Unter- 
nehmen hätte empfindlich stören, vielleicht ganz un- 
möglich machen können. Denn das deutsche Vor- 
gehen war über die Maßen kühn und wurde sogar 
in England mit unverhohlener Bewunderung be- 
Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern, der Oberbefehlshaber Oft beim Unterzeichnen des Waffenstillstandsvertrags. 
l Kameneff' 2 'söffe Normender der russischen Delegation; 3. Frau A. A. Biecenko, Mitglied der russischen Delegation; 4. ßonterabmiral Altvater: 
5 LiSftauvtmatm'im SZ General tob; 6. Karachan, Sekretär der russische» Delegation- 7. Fvkke, Oberstleutnant im russischen ©cnmalitad; 
8 ^e«?N<^cka der Be^llmächtigte der Türkei/ 9. Österreichisch-ungarischer Botschafter K. v. Merey; 10. Prinz Leopold von Bayern; 11 Genera - 
mniorfioffmannEhefdesStabes des Prinzen Leopold von Bayern, ber Leiter der Verhanblungen; 12.Oberst Eantschew, der bulgarische Bevoll- 
mächtiFe 13 Kapitän z S Horn; II. Hey Hauptmann im Generoistab; 1b Brinkmann Moior im Eeneralstab; 1«. Mo.or v. Kameke; 17. R.tt. 
macgngie, is.«apnun ja® Meister v. Rosenberg I 1». Major v. Mirbach; lg. Dolive-Dobrorvolsty. 
861
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.