Volltext: Der Sammler 14. Jahrg. 1919 (1919)

— 2 — 
halten werden kann, so möge dies den dargegebenen 
Verhältnissen zu gute geschrieben werden- Zweck 
entsprechend wird es sein, das Gegenwärtige 
vorauszusetzen und das Vergangene folgen zu lassen. 
Für das Nachtragen der im Jahre 1918 
unmöglich gewordenen Vereinsmitteilungen fehlen 
dem Musealverein die Mittel auch heute. Dem 
nach schließt die Vereinsmitteilung mit der 
Nummer 11—12, November—Dezember 1917, 
als 13. Jahrgang und beginnt der Jahrgang 14 
mit der Nummer 1 und 2 Jänner—Februar 1919. 
Die Musealvereinsleitung. 
Uerbandlungsscbrift 
über die Vorstandssitzung am 19. März, 8 Uhr 
abends, in Kapsreiters Bräustübel in Schärding. 
Anwesend 10 Mitglieder des Vorstandes. 
1. Konstituierung deS Vorstandes.—Herr 
Bürgermeister M. Hölzl schlägt vor, daß der bis 
herige Obmann, Hr. Ed. Kyrle, welcher satzungs 
gemäß aus dem Vorstande ausscheidet, neuerlich 
per Zuruf zum Obmann gewählt werde, was 
mit einstimmigem Beifall angenommen wird. Der 
wiedererwählte Obmann des Vereines dankt für 
das entgegengebrachte Vertrauen. 
1. Der Obmann berichtet über die 
Angelegenheit betreffend die Anfertigung und Zu 
sammenstellung der Gedenkbilder der hu Welt 
kriege gefallenen Söhne der Stadt Schärding. 
Der Obmann wird bevollmächtigt, hinsichtlich 
des Preises der noch anzufertigenden Gedenkbilder 
mit dem Maler Herrn v. Preen zu unterhandeln, für 
die bereits gelieferten Bilder pro Stück 40 Kronen, 
für die noch anzufertigenden 50 Kronen zu be 
zahlen. — Angenommen. 
Die Anträge und Anregungen bezüglich 
eines Gesamtrahmens für diese Gedenkbilder 
werden in längerer Wechselrede besprochen und 
schließlich bestimmt, weitere Vorschläge mit Skizze 
in dieser Beziehung noch abzuwarten. 
3. Zur Weiterführung der im Punkt 2 
angeführten Angelegenheit wurde bei der Schär- 
dinger Handels- und Gewerbekasse um ein Dar 
lehen im Betrage von 1500 Kronen (unter gleichen 
Bedingungen wie seinerzeit das Darlehen zur 
Wiedererrichtung deS alten Stadtbrunnens) an 
gesucht. — Angenommen. 
4. Schriftsteller Karl Gruber,Wien, teilt mit, 
daß er eine 2. Folge von „Schärdinger Skizzen" 
erscheinen lassen wolle und erbittet sich diesbe 
zügliche Unterstützung des Musealvereines wie bei 
der Herausgabe der 1. Folge dieses Buches, aber 
ohne Ausgabe von Ehrenexemplaren. Der Antrag, 
der Musealverein unterstütze diese Angelegenheit, 
wird einstimmig angenommen. 
5. Besprechung hinsichtlich Wiedererscheinens 
des „Sammlers". Derselbe konnte der großen 
Herstellungskosten halber seit Jahresfrist nicht 
mehr erscheinen, obwohl die Herausgabe des 
selben im Interesse des Musealvereines sehr- 
wünschenswert wäre. Es wird der Beschluß ge 
faßt, beim Staatsdenkmalamte um eine Subven 
tion zum Zwecke der Ermöglichung des Erscheinens 
des Sammlers anzusuchen, mit der Herausgabe 
aber bis zur günstigen Erledigung deS Ansuchens 
zuzuwarten. — Angenommen. 
6. Es wurde in einer früheren Vorstands 
sitzung der Beschluß gefaßt, ein Album mit den 
Lichtbildern aller Schärdinger, welche im Welt 
kriege waren, anzulegen. Hiezu wird beantragt, 
vorläufig mit der Einsendung der Lichtbilder bis 
auf ruhigere Zeiten noch . zuzuwarten. — An 
genommen. 
7. Schließlich wird noch die Sammlung 
von Kriegserinnerungen besprochen und werden 
verschiedene, diesbezügliche Anregungen zur Kennt 
nis genommen. 
Schluß der Sitzung 10 Uhr abends. 
Kyrle, Obmann. 
Al. Deubler, d. Z. Schriftführer. 
Uerbandlungsscbrift 
von der Jahresversammlung des Musealvereines 
der Stadt Schärding, abgehalten am 8. Oktober 
1918 in Kapsreiters Bräustübl. 
Gegenstand: Der Obmann des Vereines, 
Herr E. Kyrle, eröffnet um 8 Uhr abends die 
Versammlung, begrüßt die erschienenen Mitglieder 
und konstatiert die Beschlußfähigkeit der Versamm 
lung ; die Mitteilung, daß Herr Bezirkshaupt 
mann von Hebenstreit und Herr Stadtbürgermeister 
M. Hölzl infolge eines Todfalles, bezw. einer 
unaufschiebbaren Reise an der heutigen Ver 
sammlung teilzunehmen leider verhindert sind, 
wird zur Kenntnis genommen und sodann zur 
Tagesordnung übergegangen. 
1. Erstattung des Kassaberichtes pro 1917. 
aj Jahresrechnung des Vereines: 
Einnahmen K 487.40 
Ausgaben „ 339.12 
Fürtrag pro 1918 ff 148.29 
b) Wechseldarlehen (zur Wiedererrichtung des 
St. Georgbrunnens: 
Schuldbetrag. K 1386.47 
Abzahlung. . „ 610.28 
. Restschuld . . K 776.19 
c) Weihnachtskrippe: * 
Einlage Sparkassebuch 18963 . si 249.30 
Eintrittsgeld 1917/18 . ... „ 67. - 
Fürtrag K 316.30 
d) Gedenkbilderfond per 1918 : 
Einnahmen (Stand) K 716.— 
gedeckt durch das Sparkb. 21776 si 712.— 
Wert der vorhandenen Bücher „ 44.— 
Zusammen. K 756.—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.