Ur 6 — 11 Iahrg. Kettagr z. „KchSv-t«gev Mocheublalt" Marx ISIS
£Der jSamml
er.
Mitteilungen des Vereines zur Erhaltung des <Ptadtninseums und zur
lichen Charakters der Stadt Schärding.
Erhaltung des bau-
Inhalt: Protokoll zur Ausschußsitzung am 15. April 1915. — Besuchszeiten fürs Museum. —
Vereinsmitglieder von schmerzlichen Verlusten im Kriege betroffen. .— Gewerbegeschicht-
liches aus Schärding. — Seit wann ist Schärding eine Stadt?
Protokoll
von der Sitzung des Ausschusses des Museal
vereines der Stadt Schärding am 15. April 1915.
Anwesend die Mitglieder des Ausschusses,
die Herren: Obmann Ed. Kyrle, Bürgermeister
M. Hölzl, ferner A. Degn, A. Deubler, R. v.
Jäger, F. Reiß und R. Weixelbaumer.
Gegenstand:
1. Mitteilungen des Obmannes betreffend
den Stand der Mitglieder, Uebernahme des
Georgs-Brunnens durch die Stadtgemeinde-Vor-
stehung, sowie über eingelaufene Zuschriften.
2. Für die Aufstellung des Georgs-Brunnens
sind noch 1400 K zu begleichen, welcher Betrag
durch die zugesicherten Subventionen des Staates
und des Landes beglichen werden könnte. Nach
dem aber diese ^Subventionen infolge der der-
maligen Zeitverhältnisse Noch ausstehen, wird
beschlossen bei der Handels- und Gewerbe-Hilfs-
kasse in Schärding um ein Darlehen von 700 K
anzusuchen, um mit diesem Betrage vorerst die
Hälfte des Schuldbetrages decken zu können.
3. Die Eröffnung des Museums findet wie
alljährlich am 1. Mai statt, die Neuaufstellungen
und Ergänzungen können aber erst im Laufe des
Monats Mai erfolgen. (Die Beistellung eines
Museum-Dieners wird dem Obmanne übertragen.)
4. Der Antrag, der freie Eintritt werde an
allen Besuchstagen für das Militär Wannschaft)
gestattet, wird einstimmig angenommen.
A. Deubler, Kyrle,
dz. Schriftführer. Obmann.
Eröffnung de» Stadtmnfenm«
Vom 1. Mai ab ist das Stadtmuseum
wieder dem allgemeinen Besuche zugänglich. —
Besuchstage sind: Sonntag, Dienstag und
Donnerstag. Eintritt 40 b. An den übrigen
Tagen der Woche beträgt das Eintrittsgeld 1 K.
Freie Eintrittstage sind: 1. Mai, Christi Himmel
fahrtstag, Pfingstsonntag und -Montag, Frohn-
leichnamstag und der darauffolgende Sonntag,
18. August, 15. September und 4. Oktober.
Geschlossen wird das Stadtmuseum am 1. No
vember. Soldatei: haben an jedem Besuchstage
freien Eintritt.
Uereinomitglieder von fchmerzltchrn Ver
lusten im Kriege betroffen.
Am Mittivoch 14. April fand der Seelen
gottesdienst zuin Gedächtnisse an Herrn Leo
Heindl, Bnchhändlerssohn von Schärding, statt,
der als Kriegsfreiwilliger des k. u. k. 14. Jnf.-
Regimentes von seiner ersten Verwundung genesen,
infolge neuerlich am Schlachtfelde zugezogenen
Leidens im 2(J. Lebensjahre im Krankenhause zu
Wien den Heldentod fürs Vaterland starb. Der
zahlreiche Besuch der Kirche bezeugte die allge
meine Teilnahme, die der Familie entgegen
gebracht wird. — Herr Johann Stolz, Kaufmann
in Simbach, wurde neuerlich von einem schweren
Schicksalsschlage heimgesucht, indem auch sein
zweiter Sohn, Herr Ludwig Stolz, Kaufmann,
Ersatzreservist im kgl. bayer. 17. Jnf.-Regimente
im 24. Lebensjahre infolge schwerer Krankheit,
die er sich im Felde zugezogen, im Kriegslazaret
Froynnes bei Tournai (Belgien) am 6. März
sanft entschlafen ist. — Um die Jahreswende
fand Reserve-Leutenant I. Stolz den Heldentod
in Frankreich.
Oeiverbegeschtchtltcheo aus SchSrdt«,.
(Schluß.)
Die Schließe trägt vollkommen deutlich
ausgeprägt die Schärdinger Punze; leider sind
aber keine Buchstaben beigeprägt. Da aber die
Punze oder das Beschanzeichen gleich ist jenem,
wie es zur bayerischen Zeit geschlagen worden
ist, so muß die Anfertigung der Kette etwa
in die Zeit vor 1779 verwiesen werden, bevor
das Jnnviertel zum erstenmal österreichisch
wurde, oder in die Zeit von 1810 bis 1813, in
welcher Zeit Schärding wieder bayerisch war.
Später, nach der endgültigen Einverleibung des
Jnnviertels an Oesterreich hörten die städtischen