Nr 4. — 5. Iahrg. Beilage xum „Kchärdirrger Wochenblatt". April 1S0S.
£Der jSamm
lep.
Mitteilungen des Vereines zur Erhaltung des Stadtmuseums und zur Erhaltung des bau
lichen Charakters der Stadt Schärding.
Inhalt: Einladung zur Gedenkfeier am 25. April. — „Schärdings \
in 3 Akten. — Das deutsche Zunftwesen im Mittelalter von
Schürdinger Heimatkarten. Professor Franz Silv. Weber-Ried.
von Fr. Holzinger, Lehrer, Taufkirchen.
Hranzosennot", Festspiel
Josefine Altmann. —
— Sprüche, gesammelt
die geehrten Mitgliedes des wuseal-
vereines!
Mit der Bekanntgabe der Festordnung für
die Gedenkfeier am 24. und 25. April er
geht gleichzeitig an sämtliche Mitglieder des
Musealvereines die freundliche Einladung zur
Beteiligung an derselben.
Sowohl seitens der Redaktion des „Schär-
dinger Wochenblattes" als auch seitens der
„Tagespost" in Linz werden am Vorabende des
25. April Festbeilagen der genannten Zeitungen
erscheinen, welche die geschichtlichen Ereignisse
und deren Folgen für die Stadt Schärding ins
Gedächtnis zurückrufen und welche mit zahl
reichen Abbildungen versehen sind.
Da sich die Festschriften als Gedenkblätter
ganz besonders eignen, werden die P. T. Museal
vereinsmitglieder ganz besonders darauf auf
merksam gemacht.
Programmznr GedSchIrrtsfeiev.
24. April:
Abends : Festspiel „Schärdings Franzosennot",
lokalhistorisches Drama in 3 Akten und einem
Prolog. Verfaßt von mehreren Verehrern der
Stadt Schärding, revidiert von Anton Freytag,
Regisseur des landschaftlichen Theaters in Linz.
Die Aufführung findet im Saale des Herrn
Gg. Wieninger statt. Beginn 8 Uhr abends.
26. April:
9 Uhr vorinittags: Außerordentliche Sitz
ung des Gemeinde-Ausschusses.
10 Uhr: Gedächtnisse in der Stadtpfarr
kirche.
Halb 11 Uhr: Enthüllung der Gedenk
tafel am Rathause und Uebergabe derselben an
den Bürgermeister durch den Obmann des
Musealvereines.
11 Uhr: Besichtigung des Stadtmuseums,
welche an diesem Tage unentgeltlich gestattet ist.
Frühschoppen im Hotel Altmann.
Abends 8 Uhr: Wiederholung des Dra
mas „Schärdings Franzosennot.
Dev Obmann.
mit
Schärdings franzosennot.
Lokalgeschichtliches Festspiel in 3 Akten
einem Prolog.
Aufgeführt aus Anlaß des 100. Jahres
tages der Beschießung der Stadt Schärding
durch die Franzosen am 26. April 1809.
Verfaßt von mehreren Verehrern der
Stadt Schärding, revidiert von Ant. Freytag,
Regisseur des landschaftlichen Theaters in Linz.
Der 1. Akt spielt in Wiesenbergers Brau
hause, der 2. Akt im Feldherrnzelte am Raben
stein oberhalb Neuhaus, der 3. Akt in Marschall
Maßenas Stabsquartier nach der Erstürmung
und Plünderung der Stadt in Wiesenbergers
Brauhaus.
Personen:
Wiesenberger, Brauer in Schärding.
Ursula, dessen Frau.
Maria, deren Tochter.
Stöger, Landesgerichts-Kontrollor.
Wishofer, Stadtbürgermeister.
Wieninger, des inneren Rates Bierbräuer.
Drum, Stadtkammerer.
Trojan, Armenpfleger.
Marschall Maßen« Herzog von Rivoli.
Le Grand
Soubet _ l beffen Generäle
Carras St. Cyr r "
Guidinot
von Preen, Adjutant des Marschalls.
Kestner, französischer Offizier.
1. und 2. Ordonanzoffizier. Soldaten.
Beginn der Vorstellung 8 Uhr abends im
Saale des Herrn Wieninger.