Volltext: Der Sammler 2. Jahrg 1906 (1906)

Nr. 3. — A. Ial»rg Beilage z«m .Fchärdinger Moche«blatt". Februar 1906. 
J-Der Rammler. 
Mitteilungen der Gesellschaft zur Gründung und Erhaltung einer städtischen Sammlung 
und zur Erhaltung des baulichen Charakters der Stadt Schärding. 
Inhalt: Bericht über die 8. Sitzung des Arbeitsausschusses. — Zum Abschiede. — Neubeitritte. — 
Die Adaptierung des Schloßtorgebäudes — Einzahlung der Jahresbeiträge pro 1906. — 
Zuschrift der k. k. Zentralkommission. — Zuwendungen. — Erzählendes: Beitrag zur Ge 
schichte der Wiederaufbauung unserer Stadtpfarrkirche. 
Uchte Sitzung des Arbeitsausschusses 
am 15. Februar 1906. 
1. Um die Einkünfte zu vermehren, wird 
die Anfertigung von Ansichtskarten über Alt- 
Schärding und einzelne besonders interessante 
Sammlungsgegenstände beschlossen Die erste An 
schaffung soll dreitausend Stück betragen Hof 
photograph Alphons Adolph in Passau wird nach 
Offert mit der Herstellung beauftragt und besorgt 
Herr Franz Pinter in freundlicher Weise die 
nötigen Aufnahmen. 
2. Desgleichen wurde beschlossen, eine popu 
läre Broschüre über I. E. Lamprecht heraus 
zugeben, nachdem Hochw. Herr Prf. Dr. Franz 
Berger in Linz das Manuskript hiezu in gütigster 
Weise zur Verfügung stellen wird. Auflage 
1000 Stück. 
Den Buch- und Papierhändlern, die die Zu 
sage des Kartenverschleißes machten, wurde der 
Dank ausgesprochen. 
3. Bericht über das bisherige Ergebnis der 
Jahresbeiträge. Für die geleisteten Einzahlungen 
wird der Dank ausgesprochen. 
4. Antrag wegen Renovierung der Bilder an 
der Kapuzinerkirche, am Schloßtore und mehreren 
Häusern wird angenommen und für das Frühjahr 
in Aussicht genommen. 
4. Anregung wegen Erwerbung eines Römer 
steines. 
5—9. Besprechung, verschiedene Einteilungen 
und Einrichtungen im Musealgebäude betreffend 
und über die Anschaffung der Abteilungskataloge. 
10. Beschluß des Ankaufes der beiden vor 
gelegten Bilder von Michael Denis, Preis 
9.50 Kronen und des Bildes des Generals Legrand 
zu 15 Kronen 
11. Anregung wegen Erwerbung einiger 
weiterer Bilder. 
12. Bericht über die Bestimmung des Alters 
der vorgefundenen Pferdetrense. 
Beitrüge zur Beschichte der (Uieder^Aufbauung unserer Stadtpfarrkircbe. 
(6. Fortsetzung.) 
Die Schärdinger ehrten diesen Edelsinn ihres 
Oberhirten indem sie Selben eine Marmorbüste 
in der Sladtpfarrkirche errichteten, mit einer 
Gedenkschrisl, die von I. E. Lamprecht in Marmor 
graviert wurde. Diese Gedenkschrift hat nach 
folgenden Wortlaut: 
Dem hochwürdigsten Herrn Gregorius Thomas 
Ziegler, seit 1827 Bischof von Linz, vormals 
von Tarnov, Comandeur des Civil-Verdienstkreuz- 
ordens der kgl. bayr. Krgne rc. rc. — Geboren zu 
Kirchheim bei Augsburg 1770, zu Wiblingen nächst 
Ulm in den Orden des hlg. Benedikt getreten 1788, 
zum Priester geweiht 1793, zum Bischof kanoni- 
stert 1822. Jubiläus am 25. May 1843, ge 
serben am 25. May 1852. Als den größten 
Wohlthäter zur Wiederherstellung des hiesigen 
herrlichen Glocken-Geläutes und frommen An 
denkens die dankbare Stadtgemeinde anno 1853. 
Gezeichnet von Johann Lamprecht, Weltpriester 
natus Schardingae. 
Unter dem kupferbedeckten Turmhelme steht 
die Jahreszahl 1838 und die Buchstaben X. B. 
Diese sind zur dankbaren Erinnerung an den 
städtischen Benefiziaten Karl Bruckner ff 1843 
angebracht, der die Sammlung für die Turm-Ein 
deckung bewerkstelligte. 
In höchst erfreulicher Weise wurde das Oel- 
porträl desselben von Fräulein Anna Götz der 
städtischen Sammlung vor Kurzem zum Geschenke 
gemacht. 
Nunmehr wurde der Stadtpfarrer Gottlieb 
Hackel ermächtigt, ein vollständiges Geläute zu be 
stellen. Es lag noch eine Barschaft von 1500 
Gulden vor und durch mehrere Gönner geschahen 
namhafte Zuzahlungen, damit das Geläute auch 
harmonisch gestimmt werde. 
Die Glocken wurden von dem Glockengießer 
Anton Grasmeier in Innsbruck gegossen und durch 
den Schiffmeister Franz Peham nach Schärding 
gebracht. (Lamprecht Chronik von Schärding.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.