Kunst im Überblick? 91
Körper der Stehenden von Adolf Kloska in blockhafte Formen zerlegt. Ähn-
liche Abstraktionen, wenngleich in sehr unterschiedlicher Formgebung, ver-
folgen Hannes Haslecker, Rudolf Hoflehner, Josef Bauer, Erwin Reiter und
Sepp Auer in ihren Arbeiten. Siegfried Anzinger überträgt in seiner Figur
des Prometheus die subjektiv-gestische Gestaltung und den dynamischen
Pinselstrich der neoexpressiven Malerei der 1980er Jahre in die Skulptur.
Annerose Riedl stellt in ihren archaisch anmutenden, meist farbig gefassten
Holzskulpturen ausschließlich weibliche Figuren dar.
Mit der Videoinstallation Hoamatgsang von Pia Schauenburg, die – in
Bezug auf den Dichter der oberösterreichischen Landeshymne, Franz Stelz-
hamer – die Bedeutung des Heimatbegriffs hinterfragt, wird ein Ausblick in
die Gegenwart gegeben. Gleichzeitig schließt sich aber auch der Kreis zum
Denkmal, dem Ausgangspunkt der Zusammenstellung.
Insgesamt erweist sich die neue Dauerausstellung im Schlossmuseum al-
so nicht als Überblick und Darstellung der gesamten Kunstentwicklung und
ihrer VertreterInnen, sondern vielmehr – und gerade im unmittelbaren Zu-
sammenhang mit der Neuaufstellung des Bereichs „Alltagskultur“ – als ein
themen- und ereignisfokussierter Parcours durch die Geschichte der bilden-
den Kunst in Oberösterreich vom Anbruch der Moderne bis zur Gegenwart.