90 Martin Hochleitner / Gabriele Spindler
Figurative Plastik
Ein eigener Raumbereich stand für die Präsentation der Skulptur in der
Kunst des 20. Jahrhunderts in Oberösterreich zur Verfügung. Hier erfolgte
unter dem Titel „Das Menschenbild in der Skulptur“ eine thematische Kon-
zentration auf figurative Plastik.
Seit der Antike zentrales Thema skulpturalen Schaffens, erfährt das Bild
des Menschen in der Kunst der Moderne eine grundlegende Neudefinition.
Das Idealbild des menschlichen Körpers wird deformiert, fragmentiert und
abstrahiert.
Den Ausgangspunkt der Präsentation bildet die Beschäftigung mit dem
Denkmal, zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine zentrale künstlerische Aufga-
be in Oberösterreich. Denn sowohl das Stifterdenkmal auf der Promenade
(1902 von Hans Rathausky) als auch das Standbild Franz Stelzhamers im
Volksgarten (1908 von Franz Metzner) wurden zu dieser Zeit errichtet.
Die folgende Reihe von Skulpturen, von jener Ludwig Kaspers bis zu der
Sepp Auers veranschaulicht die zunehmende Abstrahierung der menschli-
chen Figur: Während Ludwig Kasper mit seiner Mädchenfigur ein Bild des
menschlichen Körpers in klassisch-sachlicher Formgebung schafft, ist der
Abb. 10: Blick in die Ausstellung („Das Menschenbild in der Skulptur“); Foto:
Alexandra Bruchböck, Oö. Landesmuseen