Die Schute in Friedburg wurde 1817 zweiktasfig; 1927
dreiff affig. Seit 1827 wurde der Schule ein Unter--
lchrer zugewiesen,, bcr im Jahre 1832 an Gehalt
83 ft. K. M. bezog; der Schulleiter bezog 1832 an Ge-
|alt 387 fl. K. M. (hatte außerdem bie Erträgnisse beS
PsarrorganKendienstes). Er mußte auch den Schul--
gehilfen verköstigen.
Schule in Schneegattern
(bis 1910 hieß der Ort „Weißenbach")
Schule 1781; zweiktasfig 1892; dreiklassig 1924/25;
Anton SMauer, 1781 (Gehalt 75 ft);
Johann FraßL, Josef Hofmeister, Alois Moser;
Johann Scharinger, 1848—1869 (gest. 1869 an Schlag-
stuß);
Gregor Kitri, 1869—1873;
JosCf Schneider, Johann Heinrich;
Franz Kreuzbauer, 1878—1881;
Anton Barth 1882—1890; »r kam nach Henhart. Er
Mt landwirtschaftliche und Obstbaukurse; er errich¬
tete 1886 den Turnplatz unb führte 1886 Kindertheater
aus;
Alois Sseftldner 1890—1926 (Leiter der Schule bis
1927). Er hielt öfter gewerbliche, landwirtschaftliche
und andere Fortbildungskurse. Für seine Verdienste
.würbe er 1925 mit dem Titel „Direktor" ausgezeichnet
und zugleich zum Ehrenbürger bcr Gemeinde Seitgau
ernannt;
Alois Wimberger, Prof. Schulleiter, 1927;
Franz Frosch, Oberlehrer seit 1Ö27; er war bisher in
Perwang.
Schule in Lengau.
Schule gegründet 1882; zweiktasfig feit 1920.
Michael 9!enmaher 1882—1897. Er kam Won St. Johann
a. W. und kam von hier nach Schwanenstadt;
Josef Stöger 1897—1898;
Max Hatheyer 1898—1905; er kam als Oberlehrer nach
Friedburg;
Johann Moser, prov. Schulleiter, 1905;
Karl Kolbauer 1905—1907;
Johann Mair 1907—1921; er kam von Mettmach' und
ging ihrer in Pension;
Ernst Kainzner seit 1921.