Volltext: II. Theil (II. Theil)

165 
Die Bischof Friedrich Mauerkircher'sche ewige Messe. 
Ueber das Geschlecht der Mauerkircher wurde I. Th., 66 berichtet. 
Richtig zu stellen ist hier der Todestag des Bischofes. Nach Hund 
starb Friedrich Mauerkircher am 29. Noo. (III. Cal. Deo.) 1485 zu 
Braunau; nach Arnpeck und Hansiz verschied er am 22. Nov. (festo s. 
Caeciliae) zu Landshut mit dem Wunsche, bei seinen Eltern in Brau¬ 
nau beigesetzt zu werden. Der Grabstein beim Erasmusaltar bezeichnet 
als Todestag den 19. Nov. (XIII. Kal. Decembr.), als Sterbejahr 
ist dort irrtümlich 1487 statt 1485 angegeben ^). 
Dieses herrliche Grabdenkmal, schreibt Lind2), verdient nicht allein 
als Beitrag zum Trachtens! udimu, sondern und zwar insbesvnders als 
bedeutendes Kunstwerk einige Beachtnng. Es stellt den mit reichem 
Pluviale angethanenen Bischof vor, ein aufgeschlagenes Buch in den 
Händen haltend. Die Figur steht unter einem reichen gothischen Baldachin, 
an der Seite links halten Engel das Pedum mit dem Sndarium und 
die hohe Mitra. Statt der Aurifisia in titulo ist eine Stickerei, die 
thronende hl. Maria, angebracht, in den beiden Seitenfeldern der 
vordem Fläche zeigen sich die knienden und gegen Maria gewendeten 
Figuren von Bischöfen. Starke Kvabbm schmücken den Rand der 
Mitra. Von den vier in den Ecken angebrachten Engeln halten einer 
den passanischen Wappenschild mit dem Wolf und einer das Mauer¬ 
kircher Wappen mit dem Schrägebalken. 
Aus Pietät gegen seine Eltern stiftete der Bischof Friedrich bei 
St. Erasmns eine ewige Messe. Sie war nicht confirmirt und trug 
um 1558 25 Pfd. Pf. jährlich, oacirte schon zwei Quatember. Der 
Kooperator Andre ©tettner bezog für eine Wochennteffe ant St. Eras- 
mnsciltar 4 Pfd., der Schulmeister 1 Pfd.3). ’ # 
In der Erasmuskapelle findet sich u. ct. das Denkmal der Freiin 
Anna Margaretha von Danech geb. Wech von Siningen 3. März 1672. 
Das Freiherr Panmgarten'sche Benefieinm. 
Die Gruft in der St. Erasmuskapelle deckt eilt Stein mit folgender 
Inschrift: 
,Jm Jahr 1650 den 15. Martii 
zwischen 9 und 10 Uhr vormittag ist 
der Wohlgeboru Herr Herr Hans Wolfs 
Freyherr von Paumbgarten, Herr 
zum Fraunftain und Erneckh, des hei- 
1) S ch r ö d 1, Passav. saor., 308. Verh. d. hist. Ver. f. Niederbayern, X., 96. 
2) Mittheil, d- Centralcommission f. Erforsch, u. Erhalt, v. Baudenkmale, 
XII., 76, 78. 
5) Eel. vis. dioec. Pass., 172 -74.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.