Volltext: II. Theil (II. Theil)

125 
worden war. 1824 wurde von diesen vereinigten Stiftungen, deren Ge- 
sammtvermögen etwas mehr als 30.000 fl. betrug, das jetzige Armen¬ 
oder Bruderhaus gebaut. 
Der Liebesverein. 
Am 12. Februar 1826 stifteten der geistliche Rat und Stadt¬ 
pfarrer Anton Link, der k. k. Adjunkt Ignaz Kürsinger, der Bürger¬ 
meister Oberndorfer und der Bürger Schiffern: den sog. Liebesverein 
zur Heilung schwerkranker armer Diestboten und Handwerksgesellen in 
einem eigenen gemauerten Hause; es hatten darin bereits früher vier 
Krankenzimmer und acht Betten bestanden. Die Bestätigung der Re¬ 
gierung erfolgte unterm 16. März 1827. 
Um 1870 wurden aus Vereinsmitteln durchschnittlich jährlich 53 
Personen mit voller Verpflegung im Krankenhause und ausserhalb des¬ 
selben 119 ärztlich behandelt. Der Kranke hat bezüglich des Arztes 
freie Wal und dieser ist nicht an die Armennorm gebunden. Der 
jährliche Kostenaufwand beträgt durchschnittlich 802 fl. 53 tr.; der 
Verein ist auf die Beiträge der Vereiiismitglieder, sowie auf die Spenden 
von Wolthäteru und Gönnern, dann auf die Unterstützung der Gemeinde 
angewiesen, da das Stammvermögen nur in 3462 fl. 38 kr. besteht. 
Marrgeschichkc von Braunau. 
Wir haben bereits im I. Theile dieser Geschichte erzält, daß die 
Stadt Braunau einst im Sprengel der alten Pfarre Ranshofen ge¬ 
legen war. Kaiser Heinrich III. errichtete dieselbe 1040 und wies ihr 
auch im Einverständnis mit Erzbischof Ditmar von Salzburg und Bischof 
Berengar von Paffan einen abgegränzten Bezirk zu. Der Freiheitsbrief des 
Papstes Cölestin III. ddo 29. April 1195 enthält die Gränzorte der alten 
Pfarre Ranshofen: Ethenowe (Eteitau), Grvozensewen (Krotensee), 
Greben von Fränking ostwärts, Bibenbach (Pimbach), Rätwins- 
brunnen (Brunn bei Fränking), Jden (Dorfiben), Ratperch (beim 
Herätinger See), Wiwersengen, Berchsteig (Bergstetten), Rechingen, 
Hulwern (Hillinger), Gangeren (Angern), der Weg zur Kapelle des 
hl. Märtyrers Georg (am Filmansbach), Swarzgreben (Schwarzgraben), 
Owernbach (Köttinganerbach), Adelbrechtsberc (Albrechtsberg), Buoch¬ 
kirchen (Burgkirchen) und die Mate ha (Matigslnß). Der Weithart 
gränzte die Pfarre im Süden, der In im Westen ab. Innerhalb dieser 
Gränzen lagen die Kirchen Neukirchen, Haudeuberg, Geroltsberg, Gilgen¬ 
berg, Braunau und Hochburg. Ausserdem besaß Ranshofen damals 
noch die Kapellen zu Ror bei Kremsmünster, Neukirchen in der Pfarre 
25
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.