Volltext: II. Theil (II. Theil)

schergenamte von der Salzach und dem oberen Weilhart bis Mauer- 
kirchen, St. Georgen am Filmansbach und Perwang aus und erstreckte 
sich somit über die jetzigen Psarren Ueberackern, Ach, Hochburg, Gil- 
Strazz (Straß), Weng (Wettg), Aiche (Aichberger), in der Spane (Sporrer), Stoch- 
wisen (Stockinger), Bk (Ecker), Mos (Maxlmoos). Awe (Auer), Wilmoltspach 
(Filmansbach), Pvsperg (Buchsberg), Reisperg (Reick^berg), Anger (Angern), Mvs- 
ling (Mißling), Haselsrsevt (Haselreith), Wishaim (Wies), Huelwen (Hillinger), 
Vetting (Utting), Schiter (Schider), Haimhavsen (Haimhausen), hintern Chalavn 
(Hinterklam), Ermreichsperg (Emersberg), Strazze (Straß), Ober-Mder-Losperg 
(Lehrsberg mit dem Stainchirchaer, Seibotes- und Stadelehen), Rvdolfstal (Ru¬ 
derstal), Smittal (Schmidthal), Zajhenperg (Zahberg), in dem Tal (Pitzlthal,) 
Arnoltstat, Smelnperg (Schnellberg), Ravhenperg (Rauchberg), Pfteffenmos (Pfaffel- 
moser), Chalwaln (Kalkwallner), Schöpfen (Schupfner), Wolfhart vor dem holtz, 
an dem Lehen (Lehner), Maierhoven (Mairhof), Hinterhavsen (Hinterhäuser), 
Ohamerstet (Kammerstetter), Dickhe (Dick), Hofstet (Hosstetter), Schiter (Schüller), 
Chranperg (Gramberg), Stocheim, Mder-Ober-Rsevt (Reith), Hoeflin (Hinterhof), 
Oaistaig (Gasting), Dorfiden (Dorfibm), Elweinsperg (Emersberg), Preisenperg 
(Preisenberg), Strazze (Straß), Mgertzmos (Maxlmoos) Strazz Oed (Oeder), Perch- 
steten (Bergstetten), Pvoch (Puchberger), Ovndranshavsen (Gundershausen), Weil- 
puoch (Weilbuch), Oed Chriechpavm (Kriechbaum), Weisse (Weichsen), Aernsperg 
(Einsberg), Hucking (Hucking), Gvnthering (Gumperting), Wanchausen (Watts* 
hausen), Pförtzeich, in dem Wincliel (Winkler), Eberweins hub, Stegeers hub 
(Stöger), Lawers hub, Wallichlehen, Pocchleinslehen, Chropfs lehen (Lechner), 
Walherslehen, Walliersmuel, Haslach (Haslehner), Chrawel (Kreil), Web er s- 
perch (Webersberg), G-risling Rsevt (Reith), ze der Hvligen (Hillinger), Ruger 
an dem perg (Berger), S wantt (Schwandtner), Ober-Hosenloch (Heßloh), Chrvgen 
lehen (Kriebach), Reisach (Reisach), Pranstat (Brandstätter), Grvntt (Ober- und 
Untergrund), ISarrenhaim (Narrenham), Ettenperch (Adenberg), Entt (Endt), Po- 
merleit (Pomer), Swant (Schwandtner), Harde (Hartbauer, Harthäusl), Lintach 
(Lindach), Mitterdorf (Mitterndorf), dez schergen hub (Scherr), Prvnnlehen 
(Brunnen), vorsthub (Förstner), Waltherslehen, Howerch (Hochburg), Lintner 
(Lindner), Widmers lehen (Wimmer), Friderichslehen, Stegars lehen, Rsevt (Reith), 
Yogleers lehen, Weicharts lehen oder dez Choplers lehen, Yinstrserslehen, Pe- 
, tersgut von dem Hochwercli, Kareleins lehen (Kärler), Heinrich dez torwartel 
lehen, Ybreehen (Ueberackern), G-arren weiden (Garnweidner), Chatzperch (Katzen¬ 
berg), Ettloch (Edtlacher), Panzavn (Zauner), Vvchsenprvnn (Ochs), dez smides 
gut vor dem holtz (Holzner), daz guet ze havs (Hauser), daz gut ze Schachen 
(Schachner), Seleitten (Seeleitner). 
Eine der ältesten Culturinseln im Weilhart ist Ueberackern (Uparach 768) 
am rechten Salzachufer. Der Ort war mit dem nahen Burgstall Kreuzlinden eine 
bedeutende Zwischenstation an der Römerstrasse. Das Aufdecken der Römergräber 
mit den Aschenurnen im dortigen Pfarrhofgarten ist ein Verdienst des Herrn Pfar¬ 
rers Joseph Saxeneder. Ungemein vertraut mit den Oertlichkeiten seiner Heimat 
hat er auch Antheil an der Feststellung des Weilhartes als Schauplatz der Dicht¬ 
ung ,Maier Helmprecht^. Auch im Natterngraben bei Aufhausen (Hufzahus 901) 
kamen Aschenurnen, römische Münzen und Gerippe vorsündftutltcher Thiere zum 
Borschein.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.