leben/oder fre fteondt nach i’rmt leben irt btfe bruderschaffv
vereyniget haben durch solid? groß gebet vnb mcsscn/vnd
ander gutchee biser bruderschafft schiere twd firrderliche»»
geholffen aafi grosser peyn die sie gar lang zeyt keyden m6>
frenc/weren sie nit vereyniget mit drser selige bwderschaffk
Ire peyn wirbt auch fast gemindert durch biß gut vn fur-
Bitten ber Heyligen Patronen/ vn kurylichen zu beschliessen
durch bife bruberschafft wirbt alles gut erworben ^ alles
übel vertriben/aller zorn versünnetalle genad vnd tugen¬
de widerumb erstritten.
T Das dife brub erschafft gany eintrechtig ist mit ber mu-»
ter der heiligen kirchen/vnb vonniemantzu verachten.
sWlXWf Vrbas fleyssigklichen zu mercken auffbas bifes
I schistein biser bruberfHasst yeberman bester an-
genemer vn entpfencklicher sey/bas es gany ein-
crcchttg ist nach aller geschasst ber mutter ber
Heyligen kirchen / ber Übung tag vnb nacht nit anbers ist /
t»an got zu loben vn bienen/vn feinen heyligeit/mit singen
vnb lefen fasten vnb betten vn almufen gebenmit anbern
kugenreyche wercken vn übug/bieall in btfer bruberschafft
begriffen vnb geil bet werben. Auch ist aller lerer/ bcs alten
«nd newen testaments ein eintrechtigeraußspruchvn be-
fchliessimge mit dem kunig Dauidbas wir got loben vnd
«reit sollen in seynen Heyligen. vnb vns bie bo nit vil guts
vermögen' von vns selbs keren mit bemütigem gebet vnd
igeystlicher^bimg zu den lieben heylige vmb dreyerley sache
willen. T zum erstm/fb wir armen durch manigfaltigkeyt
vnser simden in den zorn vn vngunst gottes des höchsten
kuniges gefallen stndt/ vn getörren nit von grosser schäme
wegen mit dem offenbaren fundet vnser äugen zu got in
himel erheben/so ist vns not die eynige Zuflucht zu ben Hey
ligen/bie wir in vns in difer zeyt besunder außerweit habL
fiezuere« vnd/n zu dienen/Buff das sie die heymlich in der