- 36 -
11. Alois Kaiser 1899—1911. Oberlehrer Kaiser
stammte aus Großraming und kam von hier nach Schär,
ding. Gestorben 1923 in Schärding.
•rx ?°lann Wahl seit 1912. Herr Oberlehrer Wahl
ist 1875 in Ried geboren.
Als Unterlehrer werden genannt: Friedrich
Pribitzer 1886, Eduard Rückart aus Neuhofen 1887
bts 1892; derzeit Oberlehrer in Sierning; Theresia
Janota 1893—1894; Josef M i t t e r n d o r f e r bis
1901; geb. 1876 in Steyr (gest. als Oberlehrer in Weißen-
kirchen 1929); Johanna Edlbauer 1901—1906. Johann
Ehrensperger seit 1904 (geb. 1879 in Windisch-
garsten, Lehrer 1. Klasse); Romana Wild seit 1906 (qe
boren 1870 in Graz).
Aerzte und Doktoren.
Schon bald nach der Gründung der Pfarre Thanstetten
ließen steh hier auch „Bader" oder „Chirurgen" nieder. Es
werden folgende erwähnt:
1. Michael Thanmüller seit 1808. Er wohnte
anfangs in Thanstetten Nr. 3, siedelte aber später nach
Thanstetten Nr. 34 über. Dort starb er auch 1822 im Alter
von 45 Jahren.
ri ,2- A"ton ©teger, Chirurg aus Putzleinsdorf. Er
starb 1830 im Hause Nr. 27 (Kotmühle), 311 dem damals
auch Thanstetten Nr. 3 gehörte. Er wurde 48 Jahre alt.
o sP Anton Wohlfahrt st ätter aus Abtenau im
Lande Salzburg. Er ehelichte hier im Alter von 29 Jahren
trn Jahre 1832 die Tochter des hiesigen Fleischhauers
Janner. Anfangs wohnte er in Thanstetten Nt. 34 (wie
ruher schon Thanmüller). Im Verein mit seiner Frau und
seinem Schwiegervater erbaute er um 1840 das Haus
Schiedlberg Nr. 66 („Softorhaus"). Hier starb er 1865.
4. August Hamann aus Michaelnbach. Geb. 1841,
tm Jahre 1865 ehelichte er eine Tochter des hiesigen Fleisch¬
hauers Jänner und erwarb dadurch das Haus Schiedlberq
Nr. 66. Er starb 1897 infolge Sturzes vom Wagen. Er
erwarb 1887 auch das Gamöfenhaus samt Ueberlände
Thanstetten Nr. 37 und Nr. 31.
5. Dr. Karl Hamann; geb. 1874; Ehe 1901. Er über
siedelte um 1906 nach Kematen und kam dann wöchentlich
iP,eK*”5 breimaI nach Schiedlberg, um in seinem Hause
1922 66, Krankenordination zu halten. (Bestorb