- 6 —
selb 876, Scalahapach 888, Nezzilapach 888, Nescilbach
1110, Nezilbach 1230, Nezzelbach 1321 und Nesselbach 1449.
3n der Gemeinde Thanstetten erinnern an diesen Namen:
Mair und Zehetner in Nestlbach (1449 schon erwähnt),
Hufschmied am Nöstlbach, Nestlehner. Heute wird der Bach
in unserer Gemeinde gewöhnlich Sinterbach und bei der
Mündung Krennerbach genannt.
Der Samereinerbach (westliche Jps) entspringt
zwischen Oberwiesergut und Droißendors, fließt dann im
Tale zwischen Kenning, Lutzmannsdorf einerseits und
Fiedlwiefer, Stichlberg, Englmair und Neuhauser ander
seits, fließt bei St. Marien vorbei und vereinigt sich dann
mit der östlichen Jps. Am Samereinerbach liegen die Fiedl-
mühte und die Schödermühle. Das Gebiet zwischen der
westlichen und östlichen Jps schenkte 777 Herzog Tassilo
dem neugegründeten Stift Kremsmünster. Das Gebiet war
damals noch von Slawen bewohnt.
Der Jpfbach (östliche Jps) entspringt in der
Nahe von Wirnsberg und Goldberg und fließt bei Weich¬
stetten vorbei und vereinigt sich dann mit der westlichen
Jps. Von diesem Bach hieß früher die Ortschaft Weichstetten
„Jpfdorf". Die ersteren drei Bäche berühren auch unser
Pfarrgebiet. Im Gemeindegebiete Thanstetten finden sich
noch größere Waldbestände und zwar der Droißinger
Wald, der Niederbrunninger Wald, das Hochholz. der
Königbauernwald, der Hundseder Wald und der Pichl-
wanger Wald.
Geschichte der Pfarre Thanstetten.
Bald nach Einführung des Christentums in unseren
Gegenden (um 700 nach Christi Geburt) wurde die Pfarre
Sierning gegründet. Das Gebiet der Altpfarre Sierning
war sehr groß. Im Süden bildete die Grenze der Neustift¬
graben, der Älpkogel und das Sengsengebirge, im Norden
deckte sich die Grenze ungefähr mit den Grenzen der heuti
gen Bezirkshauptmannschaft Steyr, im Osten war die
Landesgrenze auch Pfarrgrenze. Von der Altpfarre Sier¬
ning, die in früheren Zeiten dem Hl. Märtyrer Vitus
geweiht war. wurden im Laufe der Zeiten folgende Pfarren
abgetrennt: Garsten (1060). Dietach (1088). Steinbach an
der Steyr (1120), Waldneukirchen (1219), Wolfern (1318)
und Thanstetten (1786). Garsten wurde die Mutterpfarre
von Ternberg (1112), Steyr (1437), St. Ulrich (1782) und
Christkindl (1784). Von Ternberg wurde Losenstein abge¬
trennt (1290) und Losenstein wurde die Mutterpfarre von