Die Preßler-Linde.
Die Linde, der Baum des deutschen Volkes, ist auch in
Gutau beheimatet. Zu Ehren eines Gutauers wurde sie 1898
gepflanzt. Alois Preßler, ein Sohn unseres Heimatsortes,
zog hinaus, noch jung an Jahren, in die weite Welt. Mit dem
Ranzen aus dem Rücken wanderte er dahin, stets heiteren
Sinnes, frohen Mutes. Mit Fleiß und Tatkraft schwang er
sich empor. In Wien sehen wir ihn als Inhaber einer Litho¬
graphie, wohlhabend. Nie vergaß er seiner geliebten^Heimat.
Eine Stiftung, welche vier armen Kindern alljährlich eine
Christbescherung bereitete, war sein Werk. Leider hat die Zeit
der Geldentwertung diese Stiftung hinweggefegt wie so man¬
chen diese Zeit bitter enttäuschte, so war es auch hier. Preßler
selbst litt schwer an dieser Zeit und mußte im hohen Alter ein
bescheidenes Leben führen. Die Linde wurde seinem Wunsche
gemäß wie zu seiner Ehre gepflanzt und nach ihm benannt.
politische Einteilung.
Die Pfarre Gutau liegt im politischen Bezirke Freistadt
(vor 1903 Perg). Sie ist in drei Gemeinden eingeteilt: Gutau,
umfassend die Ortschaften Gutau, Lehen und Tannbach.
Areal 630 qm. 692 Einwohner; Hundsdorf, umfassend
die Ortschaften Hundsdorf, Gutenbrunnleiten, Neustadt, Mareit-
thal (hiezu die Ortschaft Gaisruck und Teile von Reichendem
aus der Pfarre Prägarten), Areal 1670 qm. 587 Einwohner;
Erdmannsdorf, umfassend die Ortschaften Erdmannsdorf,
Schöfferhof, Schallhof, Fürling, Nußbaum, Schnabling (hiezu
die Ortschaft Harterleiten in der Pfarre Kefermarkt, die Ort¬
schaft Stampfendorf in der Pfarre St. Leonhard, Teile der
Ortschaft March in der Pfarre St. Oswald), Areal 2699 qm,
1100 Einwohner. Die Ortschaft Prandegg ist der Gemeinde
Schönau, die Ortschaft Faiblmühl der Gemeinde Lanzendorf,
die Ortschaft Hinterberg der Gemeinde Hinterberg zugeteilt.
Die Gemeinden Gutau, Erdmannsdorf, Hundsdorf, ein¬
schließlich der Ortschaften Prandegg, Faiblmühl, Hinterberg
bilden die Sanitätsgemeinde Gutem. Die Pfarrgemeinde
Gutau erstreckt sich auf das Gebiet der Pfarre Gntan.
60