Nachrichten
ProthejenVerkstätte. Linz. Garnisonstraße Nr. 1 (alte Landwehr-
kaserne) Reisekosten werden nur ersetzt, wenn Einberufung durch
die Werkstätte erfolgt ist.
Begutachtung. Dieselbe wird nach dem neuen Verfahren nur
durch den Amtsarzt allein vorgenommen. Jeder Kriegsbeschädigte
hat das Recht, das Ergebnis der Begutachtung sich noch vor Aus-
stellung des Bescheides bekanntgeben zu lassen. Nach Aus-
stellung des Bescheides gilt ein solches Verlangen schon als Re-
kurs. Jedenfalls soll jeder zuvor beim Landesverband einen Rat
einholen.
Aerztliche Zeugnisse. Gemeindearzt oder zuständiger Be-
zirksarzt.
SUMlMtt tot SttSMMI Iii SM«
Die OrtsKr«pPe gell bei Zellhof hält ihre diesjährige
Generalversammlung am Sonntag, den 11. März, im Vereins-
heim Horner um 10 Uhr vormittags ab. Referent aus Linz. Er-
scheinen aller Pflicht.
OrtsKr«Ppe Grieskirchen. Am 15. April, halb 3 Uhr nach-
mittags findet in Richters Gasthaus die Jahreshauptversamm¬
lung statt. Referent Kamerad Moser aus Linz. Mitgliedsbücher
mitnehmen. Alle erscheinen.
Pretzfondsspe^en. Lehrmaier Marie, Enns, 8 0.50, Winkler
Martin, Enns, 0.50, Pichler Franz, Enns, 0.50, Hable Rudolf,
Stms, 0.50, Würdinger Georg Wien, 19. Bezirk, 3.—, O. S.,
St. Martin i. M., 0.79, Sonaus Gustav, Linz 3, 2.—, Steiner
Johann, Dimbachreith, 2.—, O. S. Munderfing, 5.20, Unbenannt
10.—, Brunner Josef, Linz, 1.—, Iunginger Rosa, Traunkirchen,
Utanfcnfoagen
Selbstfahrer mit Pneumatik, gut erhalten, wegen Todesfall
mberfanfen.
Anfragen an Karl Ragl, Unterort Nr. 15, Post Friedburg.
Fmhlttevatur mtd
Aettfchriiten
^aiettdee
mm
©ierfcetefei.
Sa-S Ssr
Mmmmri&Mmm&m mm® Kameravsn:
Lrtsgrllvve
geftoeSen sm
8och»a«er Peter Rohrbach 1». Mrz 1§27
»ahler ftote ©olfetn 24. M. 1828
Rschtleh»er Marie Kirchham „ 19S8
Stei«t«,er Leopold Klelnmgache» „ 1S28
Albeseder Franz Liteiishelm 23. „ 192?.
Rie»er««hr Fgnaz RoyrSach 2. zeS. 192:1
R?dl S»ha«n Sektion 3 3. „ 1S2S
Zirfik »«rie Steyr 0. „ 1928
Sie —
GKse cWzsOsGsZJSss».
QXntfVunfiei.
SniHüR für n .SSriwfnföMree.
Adresse»ZAderuvgen« Bekanntgabe an die zuständige Bezirks-
hauptmannschaft, an die Rechnungsabteilung unter Anführung der
Buchauszugsnummer und an den Landesverband.
Krankengeld. Wenn bei häuslicher Pflege die ärztliche BeHand-
lung eine regelmäßige Erwerbstätigkeit ausschließt, gebührt
Krankengeld. Aerztliche Bestätigung hiefür notwendig Krankon-
kasseversicherte müssen den Anspruch auf Krankengeld bei ihrer
Krankenkasse und beim Gemeindearzt anmelden. Krankengeld ge¬
bührt nicht, wenn während der Erkrankung ein monatliches Ein-
kommen von mindestens 1,200.000 Kronen verbleibt. (Ohne Rente.)
Orthopädische Behelfe. Wenn solche mit Bescheid zuerkannt sind,
bei der Invalidenfürsorge den Anspruch erheben und eventuell
Stücke zur Reparatur dort abgeben. Jeder Kriegsbeschädigte kann
aber die orthopädischen Behelfe auch anderweitig anfertigen lassen.
Bezahlung der Rechnung erfolgt nur bei Preisangemessenhsit.
Gegen eventuelle Abweisung Rekurs einbringen.
Sterbegeld. Anmeldung unter Beibringung des Totenscheines
und Trauscheines bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft
(Invalidenfürsorge). Wenn andere Verwandte als die Gattin das
Sterbegeld beanspruchen, ist außerdem eine Bestätigung beizu-
bringen, daß sie vom Verstorbenen wesentlich unterstützt wurden«
Trafikbewerbungen. Offerte an die Finanz-Landesdirektion Linz
durch den Landesverband einbringen. Formulare bei der Steuer-
aufsichtsbehörde sowie auch beim Landesverband erhältlich.
UnterstStzungsanfuchen. Bei der zuständigen Bezirkshauptmann-
schaft (Invalidenfürsorge) einbringen. Von der Ortsgruppe begut-
achten lassen.
BerschlimiuerungsaNmeldungen. Aerztliches Zeugnis ausstellen
lassen, daß sich der Zustand verschlimmert hat und an Bezirks-
hauptmannschaft (Invalidenfürsorge) mit dem Ersuchen um neuer-
liche Begutachtung einsenden.
vezöeyt mmmaus 9eften ©sst# SSs
£in$ee VstHsbmbbandl««»
„G«te«bess"
£ftt§ a. D., Gpittslwlese Av. 3.
Herausgeber: Landesverband der Kriegsbeschädigten tn
Linz. — Redakteur: Hufnagl Franz, Linz. — Druck:
^.Gutenberg" Linz.