Volltext: Nr. 8 1927 (Nr. 8 1927)

Nr. 8 
Haschten 
Es ist nur selbstverständlich, daß gegen eine solche 
Entscheidung Beschwerde erhoben wird und die Schieds- 
kommission in allen Fällen der Beschwerbe stattgibt- 
Ganz richtig! Der Kriegsbeschädigte konnte doch nidyt 
wissen, daß er eine spitalsmäßige Behandlung notwendig 
hat und dafür, daß vier bis sechs Wochen verstreichen, 
ehe er die Entscheidung zugestellt erhält, kann er erst recht 
nicht verantwortlich gemacht werden. Es ist ganz klar, 
daß man einen Anspruch auf Heilbehandlung nicht ab- 
weisen kann mit einer derartigen Begründung. Als sicher 
kann in allen solchen Fällen angenommen werden, daß 
das Krankengeld bei Zutreffen aller sonstigen Voraus- 
setzungen gebührt, denn wenn es sich um eine leichte 
Erkrankung handeln würde, könnte doch die Gesundheits- 
abteilung der Landesregierung nfcht eine spitalsmäßige 
Behandlung veranlassen. Abweisungen mit obenange- 
führter Begründung erfolgen eine ganze Anzahl. 
Man könnte sich bei einiger richtiger Anwendung des 
Gesetzes eine Unmenge von Rekursen und dadurch ein 
ganz erkleckliches Sümmchen an Verwaltungsauslagen 
ersparen- 
Es gibt aber auch noch einen anderen Abweisungs- 
schimmel. Ein lungenkranker Kriegsbeschädigter meldet 
einen Anspruch auf Heilbehandlung und Krankengeld 
an. Der behandelnde Arzt verordnet eine Liegekur. In 
solchen Fällen folgt eine Abweisung mit der Begrün- 
düng, daß ein Krankengeld nicht gebührt, weil eine Kon- 
trolle über die Einhaltung der Liegekur nicht bestehe. 
Dafür, daß eine solche Einrichtung nicht besteht, können 
doch die Kriegsbeschädigten nicht verantwortlich gemacht 
werden- Das wäre noch das Schönste, dafür, weil der 
Staat eine Unterlassung begeht, Unschuldige schuldig wer- 
den zu lassen. Auch hier könnten eine Menge Beschwer- 
den erspart werden, wenn man nur ein „bißchen" nach- 
denken würde. 
Es gibt natürlich noch eine Reihe von Abweisungs- 
gründen, die bei richtiger Anwendung des Gesetzes nicht 
vorkommen könnten und nur eine unnötige Belastung 
der Schiedskommission und damit auch eines Teiles des 
Personales der I. E. K-, das ohnehin schon weit über 
Gebühr belastet ist, bedeuten. 
Wir richten daher an alle, die mit den Heilbehand» 
lungsagenden betraut sind, das höfliche, aber auch ent- 
schieden« Ersuchen, endlich andere Wege zu beschreiten, 
nicht nur im Interesse der Kriegsbeschädigten, sondern 
auch in dem des Staates. Denn gewiß bedeutet diese Art 
der Erledigungen keine Ersparnis von Bundesmitteln. 
Ganz im Gegenteil, eine nicht unwesentliche Belastung 
des Bundesschatzes, welche a konto Verwaltungsauslagen 
gebucht werden müssen, wird dadurch verursacht. 
Wir appellieren an das Gerechtigkeitsempfinden ins- 
besondere der Gesundheitsabteilung und nicht zuletzt an 
die schon so oft bewiesene Einsicht des Herrn Ministerial- 
rates Karwinsky. 
Wir sind der Ueberzeugung, daß insbesondere der 
Appell an die Einsicht des Vorstandes der I. E. K, die- 
fer unzweckmäßigen und unnützen Belastung der Schieds- 
kommission ein Ende zu bereiten, nicht ungehört verhal¬ 
len wird. 
Seite 3 
Rentenavferttgung 
Mit der IX. Novelle wurde der 8 36 des I. E. G. ab¬ 
geändert und können Invaliden- und Witwenrenten unter 
folgenden Voraussetzungen abgefertigt werden: 
Der Abfertigungswerber darf das 55. Lebensjahr 
nicht überschritten haben und muß den Absertigungs- 
betrag benötigen zum Ankauf von Grund und Boden, 
zm Abzahlung von Schulden, die auf einem Grundbesitz 
lasten, ferners zur Durchführung von Investitionen (grö- 
ßere Reparaturen an Häusern, Ausbau von Geschäften 
usw.) und Meliorationen (Entwässerung von Wiesen 
usw., um ein größeres Erträgnis zu erzielen), zur Be- 
schaffung von Produktionsmitteln (Ankauf von Werk- 
zeugen zur Ausübung von selbständigen Berufen usw.), 
zur Beteiligung an gemeinnützigen Bau- und Wohnungs- 
genoffenfchaften, zur Beteiligung an einem Erwerbs- 
und Wirtschaftsunternehmen (Eintritt als Teilhaber in 
Handelsgesellschaften, G. m. b. H. sowie Aktiengesellchaf- 
ten), zur Beschaffung von Studienbehelfen und schließ- 
lich zur Errichtung oder zum Betriebe eines Tabak- oder 
Stempelverschleißes- 
Eine weitere wesentliche Voraussetzung ist der Ge- 
sundheitszustand des Abfertigungswerbers. Bestehen hin» 
sichtlich des Gesundheitszustandes ärgttidje Bedenken, sei 
es nun, daß das Kriegsleiden ein schwankendes ist (in Be- 
tracht kommen hiefür interne Leiden) oder sei es, daß 
außer dem Kriegsgebrechen Krankheiten und Gebrechen 
vorhanden sind, die in keinem Zusammenhange mit der 
Kriegsdienstleistung stehen, so wird die Abfertigung einer 
Rente nicht möglich sein. 
Als selbstverständlich zu beachten ist es, daß die Be- 
willigung einer Abfertigung nur dann gegeben wer- 
den kann, wenn zumindest mit einer gewissen Sicherheit 
angenommen werden kann, daß die Abfertigung den Un- 
terhalt des Rentenempfängers sicherstellt oder erleichtert. 
Abgefertigt können nur Invaliden- und Witwenren- 
t?" Kin" °'TiForftpin-<n Kaisen- oder Eltern» 
renten ist ganz und gar ausgeschlossen. 
Zur Gänze kann sie Rente abgefertigt werden bei 
einer Erwerbseinbuße von 35 bis 45 Prozent und 45 
bis 50 Prozent. Bei einer Erwerbseinbuße von 55 bis 
65 Prozent ist die Abfertigung bis zu zwei Drittel und 
bei einer solchen von 65 bis 75 Prozent oder von mehr 
als 75 Prozent bis zur Hälfte möglich. Auch Blinde und 
Hilflose können die Abfertigung erhalten, doch erfolgt 
die Bemessung der Abfertigung von der Rente ohne Ein- 
beziehung des Blinden-. b*w. Hilflosenzuschusses. 
Bisher hatte über die Zuerkennung von Abfertigun- 
gen ausschließlich die Schiedskommission zu entscheiden. 
Mit 1. Mai b.I. sind die Bestimmungen der IX. Novelle 
zum I. E. G. in Kraft getreten, nach denen nur mehr 
der Bundesminister für soziale Verwaltung die Entschei¬ 
dung über Abfertigungen treffen kann. 
Ansuchen um Zuerkennung einer Abfertigung sind 
bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft (Invaliden- 
fürsorge) einzubringen. Von dieser Behörde werden so- 
dann alle erforderlichen Erhebungen gepflogen, ob die 
Zuerkennung der Abfertigung geeignet ist, den Unterhalt 
des zu Abfertigenden sicherzustellen oder zu erleichtern. 
Auch ist von der Bezirksbehörde eine Aeußerung der 
Heimatsgemeinde des Abfertigungswerbers darüber ein- 
zuholen, ob irgendwelche Bedenken gegen eine Abferti- 
gung bestehen. Jeder Abfertigungswerber wird einer 
neuerlichen ärztlichen Begutachtung unterzogen- Sodann 
wird nach Abschluß der eventuell noch notwendigen Er- 
Hebungen durch die Invaliden-Entschädigungs-Kommis- 
sion der Akt dem Ministerium für soziale Verwaltung 
zur Entscheidung vorgelegt. 
Sollte sich jedoch bei der aus Anlaß der Abfertigung 
durchgeführten ärztlichen Begutachtung eine Aenderung 
hinsichtlich der Voraussetzungen des Rentenanspruches, 
z. B. Herabsetzung der Minderung der Erwerbseinbuße 
oder eine ärztliche Aberkennung des Anspruches ergeben, 
so ist die Entscheidung über den Antrag auf Abfertigung 
aufzuschieben und das Rentenbemessungsverfahren durch- 
zuführen. Nach Abschluß dieses Verfahrens "tft der Ab-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.