Volltext: Veit Pacher's ... praktische Anleitung, das Kopfrechnen zu lehren

9 
VIIF. lX. X. XI. Lektion. In diesen Lek¬ 
tionen wird nebst der Wiederholung des Vor¬ 
hergehenden immer um i weiter gefahren. 
Man muß aber nicht immer bey einer Gat¬ 
tung zahlbarer Dinge bleiben. Es gibt ja 
viele Sachen, die den Kindern bekannt sind, 
t V. Steine, Aepfel, Nüsse, Zwetschken u. dgl. 
Xlk. Lektion. Da man in der Xr. Lektion 
unfehlbar die Zahl 10 wird erreichet haben: 
so kann man in dieser Lektion die Kinder auf 
die Berechnung des Geldes fuhren, wobey eben 
das zu merken ist, was bey der x Lektion ist 
gesagt worden. Man kann nähmlich eine Un¬ 
terredung vom Obste vorausschicken, und die 
Kinder durch Fragen so lenken, daß sie selbst 
auf die Benennung Geld verfallen. Z. B. man 
fraget einen Schüler, dessen Vater viele Obst¬ 
bäume hat, was sein Vater mit so vielem Ob¬ 
ste mache. Setzen wir nun, der Schüler ant¬ 
wortet, das Möst daraus gepresset werde: so 
fraget man weiter, ob so vieler Most von de» 
Leuten im Hause selbst ausgetrunken werde, 
vder ob der Vater auch jemand anderm davon 
gebe, und wem er davon gebe; ob dieser, der 
den Most vom Vater empfängt, etwas ande¬ 
res, und was er dafür hergebe. So bringt 
man die Kinder dahin, daß sie selbst auf da» 
Geld verfallen. Wenn nun dieses geschehen ist; 
so frage man, ob die Kinder ein Geld kennen, 
«nd lasse sich von ihnen verschiedene Sorten 
desselben nennen, bis emeS auf die Benennung 
Lrrutzer ge räth. 
B
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.