Volltext: Abbildung der inn- und ausländischen Bäume, Stauden und Sträuche. Erster Band. (1 / 1792)

TAB. 74 
PETDOLASMALNUVUSRVGOSA. 
Die runzlächte Erlbe 
LAOME AMEBPRIOVE SEETEMVXRIOMAIR 
Namen ist das Vaterland, wo sie wild waͤchst·. 
Det Stamm ist mit einer dunkelgrauen, die jungen Zweige aber sind mit einer gruͤnen 
Rinde umgeben. Ihr Holz ist weiiß. 6060606 
Schmaͤler als bey der vorhergehenden Tab. 71. bestaubten Erle sind die Blaͤtter, und meh⸗ 
rentheils 4 Zoll lang, und 2 Zoll breit. —— zugespitzt, am Rande scharf, fein, und 
spitzig gezaͤhnt, auf der obern Seite hellgruͤn, und glatt, auf der untern aber etwas hellerer Far⸗ 
be, und lauft der Laͤnge nach eine weisgruͤne Ader, welche in schraͤgen Linien nach dem Rand aus 
etwas feinere Nebenaͤste paarweise gegeneinander uͤber ausschicket, und aus diesen Letztern kleinen 
Adern gehet ein Gewebe noch kleinerer Adern heraus, die das Blatt etwas runzlich bilden. 
Idhre Blumenkaͤtzchen, sowobl maͤnn⸗ als die weiblichen kommen mit der bestaͤubten weisen 
Erle Tab. 71. uͤberein, nur sind sie etwas kuͤrzer, und an der Farbe mehr roͤthlichh. 
Die Frucht und der Saame, hat ebenfauls Beschaffenheit, Gestalt, und Farbe gleich. 
Nicht sehr.schnell ist ihr Wuchs, und nimmt auch in der Dicke weniger als die vorbenann⸗ 
te weise Erle zu; daher wird diese, aͤusser der Mannigfaltigkeit in Pflanzungen nicht vorzuͤglich 
empfohlen. 
Anmerkung zu den Buchstaben. 
z. Ein Zweichen mit den maͤnn⸗ und weiblichen Blumenkaͤtchen. 
b. Der Zweig mit den vollkommen ausgewachfenen Blaͤttern. 
e. Die Frucht oder das Saamengehaͤuß. 
d. Der Saame. 
—X—— 
— 
—5 r4* 
2 2 
— 3* 8* 
——— 
H Aus dem Hochkuͤrslich Lichtensteinischen Gatten in der Raabengosse zu Wien nach dem Origigal ab— 
gebildtte. 2315 
72 3 
3 77 
2 
* 
F 2 
B.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.