Volltext: Aus der Vergangenheit der Pfarre Putzleinsdorf im Mühlviertel

58 
Putzleinsdorfer. wie bereits ausgeführt 
wurde, auch ihre liebgewordene Filiale 
nicht ohne jeden Kampf preis, aber die 
Verhältnisse erwiesen sich doch stärker 
als ihr Bemühen. Zumal infolge der 
unseligen Kriegswirren um die Wende 
des 18. Jahrhunderts sank die Wall¬ 
fahrt tief herab. Schließlich empfand die 
Bürgerschaft, der das Kirchlein eigent¬ 
lich gehört hatte, deren Herhaltung all¬ 
zuhart und verschenkte es an die Pfarr¬ 
kirche. „Was hätte auch der Markt mit 
dem Kirchlein allein machen sollen?" 
schreibt Hanrieder. 
 
Verzeichnis der Hausinbaber (bis Ende 1922). 
 
Vorbemerkung. Dis um 1790 ließen 
sich die Hausinhaber im allgemeinen, 
aber auch nicht ausnahmslos feststellen. 
Die Zurückverfolgung in die frühere Zeit 
wurde mehrmals mit viel Mühe und 
Zeitaufwand versucht, ergab aber nur 
bei einigen Bauernhäusern ein befrie¬ 
digendes Ergebnis. Die Hauptschwierig¬ 
keit bildet besonders bei den Markt¬ 
häusern der Mangel von Hausnummern 
vor Maria Theresia. Bei den Häuseln, 
deren Besitzer oft rasch wechs elten, blie¬ 
ben auch nach 1790 noch viele Lücken 
und manche Zweifel bestehen. 
Abkürzungen: W., T. vor einem 
Frauennamen = Witwe, Tochter. * = 
vermählt. ** = wiedervermählt, 01. = 
unbekannter Name. Die oft wiederkeh¬ 
renden Pfarreien Lembach, Pfarrkir¬ 
chen, Kollerschlag, Sarleinsbach und 
Niederkappel sind nach einem Ortsna¬ 
men mit den Anfangsbuchstaben (L., Pf., 
K., S. und N.) bezeichnet. 
 
Putzleinsdorf. 
 
1. Pfarrhof. 
 
2. Kraml-Schneeberger. Am 1790 
Joses Peherstorfer. Michael P. um 
1810 * Josefa ©ierlinger. Gstocket. W. 
Josefa P. 1831 ** Leopold Priesner, 
Lembach. T. Josefa Peherstorfer 1844 * 
Kajetan Kraml, Hörbich, S. Franz 
Kraml 1882 * Anna Pumberger, Nie¬ 
derkappel. W. Anna K. 1898 ** Josef 
Schneeberger, Ameisedt, Pf. 
 
3. Kartusch. Um 1790 Anton Wö¬ 
gerbauer. Anton Wögerbauer 1798 * 
Maria A. Luegerin, Raschmühle, Ober¬ 
kappel. Johann Kehrer, Hölzel. 1853 * 
Anna Leutner, Obere Waldhäusel. Pf. 
Johann K. II. bis 1890, Josef Mayr. 
N. Alteudorfer. Michael Kartusch, 
Schwertberg, seit 1884 * Anna Schinkin- 
ger. Hebamme. 1899 ** Katharina Gier- 
linger, Oberlembach, L. 
 
4. Wögerbauer. Am 1790 Jo¬ 
sef Hoffleischhacker. Michael Löffler, 
Wegscheid, 1798 * Th. Dornerin, Putz- 
leinsdorf. Seit ungefähr 1830 Gregor 
Nigl aus Bayern, ** M. Reiter, Wald¬ 
bauer, S. Johann Reiter, Niederkappel, 
bis 1876, Math. Seiser, Weberschlag. 
Pf., bis 1885. Geschw. Berger, Neund- 
ling, bis 1911. Kraml-Ranetbauer. Nr. 
31, bis 1922. Jetzt Alois Wögerbauer. 
Neumühle. 
 
5. Fuchs. Am 1790 Thomas Jung- 
wirt. Ignaz Jungwirt, Zöchpropst. 
Franz Fuchs, Glotzing. 1853 * Anna 
Riedl Hofkirchen. Josef F.. 1890 * Anna 
Schneeberger, Taglesbach. 
 
6. Burgstaller, altes Bäcker- und 
Gasthaus. Im 17. Jahrh. Streinesberger. 
Am 1790 Josef Str. Karl Str. 1803 * 
A. M. Eugler, Lichtenau. Haslach. Karl 
Str. II. 1840 * Anna Märzinger, Rohr¬ 
bach. W. Anna Str. 1858 * Stefan 
Hinterberger, Karling, Hartkirchen. Des¬ 
sen fernere Frauen: Maria A. Katzin- 
ger, vom Haus Nr. 29. Maria Nigl, 
von Nr. 4, Theresia Berger vom Stei- 
ningergut. Er starb 1899. Die Witwe 
verkaufte das Haus 1909 an Josef 
Burgstaller. St. Peter a. Wimberg, + 
1918, seitdem Witwe Maria B., geb. 
Feichtner, Albernedt, K. 
 
7. Gemeindehaus. Am 1790 Ignaz 
Kaindlstorfer, Winkelschuster, + 1813. 
Karl K. + 1846. Lorenz Weinbauer. 
Linz. Winkelschneider. Dessen angenom¬ 
mene Tochter Klara. 1875 * Johann 
Mayrhofer, Obernberg, A., verkaufte 
nach dessen Tod (1893) das Haus dem 
Adam Halfinger, Linz (+ 1908). W. 
Elise Haflinger bis 1910. Michael Dan¬ 
nerbauer (Nr. 25) bis 1912, seither Ge¬ 
meindehaus. 
 
8. Schörghofer-Ranetbauer. Am 
1790 Anton Wolfmayr, dann Franz 
Oßberger, Schenkenfelden. Josef O., le¬ 
diger Besitzer, + 1871. Dann dessen 
Bruder Anton O. (Nr. 11) und seine 
Witwe Franziska O. bis 1898. Franz 
Jaschke bis 1903. Johann Schörghofer. 
Salzburg, bis 1922, jetzt Franz Ra- 
netbauer von Nr. 31. 
 
9. Sommer Karl. Am 1790 Adam 
Hollnsteiner, f+ 1793. dann W. und 
gleichnamiger Sohn Adam H. II. bis
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.