Volltext: Die Schulsprengel des Bezirkes Perg

133 
Pfarrkirche in Sclnvertbcrg 
Windegg, Windten, Aisthofen (Ortsgemeinde Weinzierl) und Hart! 
(Gemeinde HaidK 
Das Ortswappen besteht aus einem stahlblauen Schilde mit 
Arabesken, auf diesem befinden sich unten drei silberfarbene Berge, 
über welche sich ein schräges Schwert erhebt (eine bildliche Dar¬ 
stellung des Ortsnamens ohne 
weiteren historischen Hinter¬ 
grund). 
Die Pfarrkirche wurde 
gegründet 1357 von den 
Herren von Windegg, Eber¬ 
hart dem Kapeller, daher die 
Besitz ar von Windegg noch 
heute das Patronat über die 
Pfarrkirche und den Pfarrer 
ausüben. 
An Kapellen befinden 
sich im Schulsprengel: Die 
Kalvarienberg - Kapelle, ge¬ 
gründet von Johann Adam 
Koller, Bräuer und Marktrichter von Schwertberg, 1684 samt 
^Stationen";; die Kapelle in Aisthofen, gegründet von „Gruber" 
Bauer (Marchsteiner) in Aisthofen, 1890, und die Kapelle in Aisting, 
gegründet von Frau Moser, Bäuerin in Aisting, im Jahre 1866. 
Die sechsklassige Volksschule in Schwertberg wurde gegrün¬ 
det 1630, umgebaut 1850 und erweitert 1879. 
Die Kinderbewahranstait steht unter der Leitung von Kreuz¬ 
schwestern, gegründet 1880 und zwar vom Bauer Joh. Marchsteiner 
in Aisthofen und Pfarrer Anton Punzenberger in Schwertberg. 
Amter im Schulsprengel sind: Das k. k. Post- und Telegraphen¬ 
amt, Gemeindeamt, k. k. Gendarmerie- 
^ Posten-Kommando, das Pfarramt und 
die Schulleitung. 
Nachbargemeinden sind: Gais- 
bach, Pregarten, Trag wein, Aller¬ 
heiligen, Lebing, Bodendorf, Windegg, 
Weinzierl, Naarn, Haid, Au, Bied, 
Altaist, Mauthausen, Mistlberg, Perg. 
In den Gemeinden Windegg, 
Altaist und Mistlberg liegen zumeist 
Steinbrüche, von welchen ein Gro߬ 
teil der Bevölkerung direkt oder in¬ 
direkt Nutzen zieht. In Au ist die 
Holzschwemme (Kechen) mit dem 
Stapelplatze. An Schlössern und 
Ruinen sind zu nennen: Das Schloß 
Schwertbeig, Schloß P riedegg und 
Schloß Schwertberg Ruine Windegg a.d. Tragweinenstraße.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.