Volltext: Das neue Linzer Kolpinghaus

361 
Das katholische Gesellenhaus 
Seine soziale, kulturelle und religiöse Bedeutung 
Boro Diö3efan=Bräfes ©eorg © i g I m a n r, erften Borfigenben bes 
Öfterreichs, in Salzburg. 
!Reid)SDerbanbes tatholifcber ©efellenbaujer 
'.Behüte Heimat, f)aus unb fjerb! 
Sie finb bie fcbünften ©ottesgaben! 
Unb tner bas eigene y>eim nid)t ehrt, 
Der ift nirht roert, ein i)eim 311 haben! 
.fjeimat unb f>eim, biefe 3roei SSorte finb tool)! fo alt 
als mie bie 2Renfd)heit felber. Bon jeher fdjnn galt bie Sefj* 
haftigfcit eines Bolfes als befcmberer Äultui'3uftanb unb 
bie Bearbeitung bes eigenen (Brunbes unb bie Slrbeit im 
eigenen S)au\e roar bas erftrebensmerte $kl ber Sftenfchen. 
©erabe bie moberne gürforgetatigfeit im Errieten oon 
3instafernen unb ©ieblungen, bie jahllofen 'Bauten oon 
SrhuBbütten auf ben Sergen, bie Bauten oon @in[amilien= 
Käufern unb SBeefenbl)äusd)en fpred)en 3itr ©erlüge, tuie 
notroenbig für ben DJienfchen ein fjeim ift unb mie fehr bas 
fjeim familienbinbenb unb er3iebenb roirtt. 
2tbolf Slolping, ber ©rünber bes Satbolifchen ©efellem 
uereines, mies fchon im 3ahre 1850 auf bie 'Jcotroenbigfeit 
l)in, roie fel)r für bie jungen SBerfarbeiter unb fjanbroerfer 
ein fjofpitj angezeigt fei unb gerabe bie 3uftänbe im bama» 
iigen £>erbergsroefen unb bie fo^ialen JOcifjftänbe in ber 
Unterbringung oon ©efellen entbrannten fein j)erj immer 
mehr, für bas alte fjanbtrterf, bas bamats noch golbenen 
Boben tjatte, fjeimftätten 3U bauen. 
3m äluguft 1852, alfo uor faft 80 Sauren fchon, liefe 
Slolping eine Brofchüre in bie 2Belt gehen unter bem JCüel: 
,,giir ein ©efellenhofpi3ium" unb fctjrieb aud) fonft 30hl» 
reiche 2lrtifel in feiner „geierftunbe". 
Solpings Drängen unb Bitten, Mahnen unb Spanien 
unb feine manchesmal gerabeju grauenerregenben ©tati= 
ftifen brad)ten es fotoeit, bafj er am 5. 9Jiai 1853 bas neue 
©e[ellenl)aus auf ber Breiteftrafte in Sröln einroeiljen tonnte. 
2(uf bem ©djilbe las man: 
3"u ©ottes <tyt, 
Der Stabt 311 Kufe, 
Der Sugenb 3ur Sehr, 
Dem f)anbujerf 311m ©chut;, 
Dem ieufet 3um Irutj 
©tehts f)aus nun ba 
gür braoe Burjcfyen oon fern unb nah! 
©eit ber ©inroeibung bes erften ©efellenhaujes in Köln 
oerging nicht ein 3ahr, bafj nicht neue ©efellenl)äufer ent= 
ftanben roären unb je meljr Äolping auf [einen oielen 
'JJeifen burd) Deutfch,lanb unb Öfterreid) für bie Ausbreitung 
bes ©efellenoereines mirtte, um [0 meljr nafjm aud) bas 
©efelleuhaus, bas Bereinsheim, bie Verberge für bie 2Bam 
bergejelleu an Ausbreitung 311. 
Gine f)od)fd)ttIe bes Bebens ift für ben üßanbergejeüen 
bas ©eben in bie grembe, bas Kennenlernen ber 'JJienfctjen 
©itte unb Brattd) unb aud) bie Berbreitung unb SSertiefung 
feiner gadjfenntniffe in ben SDBerEftatten frember SJieifter. 
Da follte bas Sefellenhaus für ben ©efellen bie Heimat 
erje^en, bas Boterfjaus. SBatjr fingen bie Solpingfötme in 
ihrem ßiebe „©in ©oitesbaus ftebt 3U Söln am Sthein": 
„Sinft mar es um uns ©efellen gar trofttos befteilt, 
BMr toaren uerftoften unb fremb in ber 2BeIt. 
Da tat er fein .fjaus auf unb rief uns fjinein; 
SBollt mehr nod) als Bater unb ffliutter uns fein!" 
60 mürben in ben ad)t3ig Saferen bes Beftehens bes 
©ejellenoereines u. a. im Deutfd)en 31eid)e bis 311m 1. 3än= 
ner 1929 271, im heutigen Öfterreid) 27, in Ungarn 35, in 
i>Uanb 22, in ber ©cbroeis 14, in Stauen 7, Dtorbamerita 4 
eigene ©e[ellenl)äufer erbaut. Der SBert ber ©efellenbäufer 
beträgt 40 Millionen SMchsmärt unb es fönnen ftänbig 
10.551 ©efellen barin motjnen, roäfjrenb für 9000 9Qiann 
'Ißanberbetten eingerichtet finb. 
Sänge alfo fchon, beoor ber moberne Staat bas oiel= 
gepriefene (Eraiehungsfnftem ber ©egenmart, lange [djon, 
beoor ber Staat bas 3ugenbruanbern unb bie BJanberljerber= 
gen fchuf, toanberteu bie ©efetlenoereinsmitglieber mit bem 
äBanberbud) bes 1)1. 3ofef oon ber ffilbe bis 3tir Donau, oom 
9ll)ein bis nach, Korn unb überall grüfjten fie fid) mit bem 
ftobjen ©rufe: „@ott fegne bas ehrbare fjanbroerf!" Die 
freunblidje ijanb bes Gräfes unb ber Borftanbsmitglieber 
mar ein ßddien, bafe fie i>a eine Heimat gefunben. Sogar 
ber ©03ialiftenführer Bebet, ber roäljrenb feiner ©efelleiv 
jaf)re eine ^eit als Dred)fler aud) im ratl)olifdjen ©efellcn= 
Ijatts 31t Sal3burg moljnte, anerfannte unb anerfennt in 
feinen SBerfen bie einige ©rof3artigfeit ber fiolpingibee 
unb bes Kolpingmertes. 
Da| bas ©efellentiaus nidjt ein Jr)eim unb 3'e' oe6 
SSanbergefellen allein bleiben follte, fonbern hak es auch 
3um geiftigen Bilbungsmittelpuntt unb 3U einer Stätte 
gefelliger Unterrjaltung für ben ©efellen mürbe, 'bas betnies 
unb betoeift bie Jatfadje, bafj in jebem ber meljr als 400 
©efellenhäufer Surs3immer, Xl)eaterfäle unb Bül)nen, lurm 
fäle unb ßefe3immer eingerichtet finb. 3n ben freien Stun» 
ben tann jebes SOtitglieb nad) feiner 2trt fich betätigen unb 
fo roertooll bie ^reijcit benüfeen. Denn in bem 'Dcafje, mie 
bie 3ugenb bie grei3eit oerroertet, in bem 'Xtafee roirb aud) 
bas ©efahrenmoment ber Strafe geminbert ober gans 
herabgefetjt unb aud) bie Seiftungen im Berufe pergröfjert. 
„tätige Siebe heilt alle SSunben, bloße 'Borte mehren 
nur ben Sd)mer3." Diefes Sebensmotto Slbolf Kolpings 
rourbe in bie Xat umgefetjt baburri), bafj in ben meifteu 
©efellenbäufern 21usfpetfereicn, SBirlfdjaftsbetriebe unb Äan= 
tinen eingeriifjtei mürben, mo ber fjanbmerfer aucl) um Per» 
Ijältnismäfeig billige Breife fiel) feinen Sebensunterb,alt tmb 
feine Berpflegung fetjaffen fann. ©0 roirb bas ©efellenh,aus 
3um mähren f>eim, 3ur familiären Bilbungsftätte, 311m 
l)äuslid)en i^erb unb gibt ben jungen DJcenfchen alles, bamit 
er einmal [eiber eine gamilie grünben unb firi) nad) ben 
©runbfätjen älbolf Äolpings galten unb führen fann. 
Die Bebeutung ber ©efellenljäufer tann man aud) 
baraus erfefjen, baft gerabe aus biefen Käufern, aus ben 
Meiljen ber Slolpingjölme oiele fiilirenbe Berfünlid)feiten 
bes öffentlichen Sehens h,eroorgegangen: 3n Deut[d)lanb ift 
ein ©rofjteil ber Qentrumsabgeorbneten unb Slbgeorbneten 
ber Barjerifdjen Boltspartei aus Solpinghäiifern ljeroor= 
gegangen! SJucrj ©djaufpieler, mie ©irarbi in Öfterreid), finb 
3iterft auf Solpingbühnen aufgetreten, Direttor SOcarijdjfa 
aus SSien hat auf ben Solpingbühnen als Spieler getnirft. 
gamilie unb Bolt, Bar[ament unb '.Regierung, ©etuert» 
fchaftsfetretäre, Briefter= unb Orbensftanb, alle haben fchon 
aus ©ejellenhäufern Jlufeeri gefdiöpft. Begeiftert benfen oiele 
'JJeeifter an bie 3al)re iljres 21ufentljaltes im ©efellenl)auö. 
BMeoieten jungen SDcenfchen bie Religion im ©efellem 
haus erhalten unb uertieft mürbe, bas 311 ermeffen unb mit 
einer ©tatiftif 31t erfaffen, ift unmöglich, meil ja bie feelifcheu 
nicht erfafjt merben tonnen. Dod) bie latfadje,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.