Volltext: Heimatkunde von Pabneukirchen, Ober-Oesterreich

Von der Schule. 
Der Bestand der Schule von Pabneukirclien reicht im Ver¬ 
gleiche mit den Volksschulen in der Umgebung in alte Vergangenheit 
zurück. Die älteste Nachricht über die hiesige Schule datiert aus 
aus dem Jahre 1562; die Marktchronik berichtet hierüber-: 
„Vermerckhtt Was der Nathanaell Weygll der Zeytt 
Schuelmayster zue Pabneunckhirchen seinen Stöffkhindern 
schuldtig ist, von Jeren vatter Liennliartt Stayning sälligen 
Herrn. Einem Jegklichen khindt ain pfundt pf'ening vier alle 
sach vnnd dem Johannes Staining hab Ich Betzallt darumb 
Ich zu zaygen hab vnd er mier schulttig ist, dem Abracham 
ain pfundt der Eva 1 Pfund der Anna 1 Pfund d. vnd Margaretta 
1 Pf. d.In peyssein des Hans Schützen der zeytt Mark-Kichter 
vnnd Caspar Teuffenpeckh Thoman Eämbl vnnd Lienhardt 
Heller Im 62 isten Jar.“ 
Ueber die Dauer des Wirkens dieses Schulmannes findet sich 
nirgends eine Andeutung. Erst im Jahre 1612 geschieht laut Tauf¬ 
buch Bd. I. — wieder Erwälinug einer Lehrperson, u. zw. des 
Caspar Senn, Schulmeisters alhie. (Vgl. hiezu V. Abschnitt: Ge¬ 
schichtliches) Die Notiz im Taufbuche lautet: 
„Am 15. Sept. 1614 deß Schulmaisters allhie Schwägerin 
Apollonia mit 17 Jahren (an der Pest) verstorben. Leichen¬ 
kosten geschenkt.“ 
1620 wird Caspar Senn zum letzten Male erwähnt. 
1621 findet sich ein Johann Fuchsberger, Schulmeister vor 
1625 Caspar Fries, Ludirector 0, Pabneukirchensis 
1626 Zacharias Regelsperger, civis ei organista2j 
1627 „ ^ „ Ludirector. 
Am 17. November 1645 ist die schuolmaisterin alhie be¬ 
graben worden. 
Am 26. November desselben (Pest-) Jahres ist dem Schul¬ 
meister sein Kind Sibilla gestorben. 
1) Schulmeister. 
2) Bürger und Orgauist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.