Volltext: Das Weltkriegsende

12 Politik und Kriegführung bis zur Großen Schlacht in Frankreich 1918 
Krieg aber bloß das Instrument und nicht umgekehrt. Es bleibt also 
nur das Unterordnen des militärischen Gesichtspunktes unter den 
politischen möglich." Die Führung des Krieges in seinen Hauptum¬ 
rissen war für Clausewitz die Politik selbst, „welche die Feder mit 
dem Degen vertauscht, aber darum nicht aufgehört hat, nach ihren 
eigenen Gesetzen zu denken." 
Staatsmännisches und militärisches Denken sind grundverschie¬ 
den. Politisches Denken und Handeln erwächst aus geschichtlich ver¬ 
tiefter Erkenntnis staatlicher Zusammenhänge. Die Arbeit des 
Staatsmannes ist auf die Zukunft gerichtet. Sie muß Dauerhaftig¬ 
keit anstreben und kann somit eigentlich nie auf kurze Sicht arbeiten. 
Grundlegend anders denkt der Soldat. Wo steht der Feind, 
wie ist die gegenwärtige Lage? Das ist seine erste Frage. Von ihrer 
Beantwortung hängt es ab, was der Soldat seinerseits zu tun ge¬ 
denkt, um binnen einer möglichst kurzen Frist eine neue günstigere 
Lage zu schaffen. Sein Ziel ist die Niederwerfung des Feindes: 
diese aber wiederum schafft der Staatskunst die Möglichkeit, im 
Sinne Friedrichs des Großen möglichst bald zu einem vorteilhaften 
Frieden zu gelangen. Der Krieg ist also niemals Selbstzweck. Poli¬ 
tisches Denken bestimmt seinen Anfang und sein Ende. 
Kann so an einer grundsätzlich bedingten Gegensätzlichkeit poli¬ 
tischen und militärischen Denkens nicht gezweifelt werden, so mu߬ 
sich eigentlich Mittel und Wege finden lassen, die ein erfolg¬ 
reiches und jedenfalls erträgliches Zusammenarbeiten der politischen 
und militärischen Ratgeber des Obersten Kriegsherrn gewährleiste¬ 
ten. Wir wissen aber aus der Kriegsgeschichte, besonders aus den 
preußisch-deutschen Feldzügen von 1866 und 1870/71, daß eine sach¬ 
gemäße, zugleich politische und militärische, Zusammenarbeit in der 
Praxis des Krieges die größten Schwierigkeiten bietet. Soldatischem 
Denken erscheint die abwägende Arbeitsform des Staatsmannes nur 
zu leicht als „von des Gedankens Blässe angekränkelt", als der fri¬ 
schen Tatkraft ermangelnd, die der Soldat nun einmal als eine uner¬ 
läßliche Voraussetzung für jeden Erfolg betrachtet. 
Man hat oft darüber geklagt, daß es im Weltkriege auf deut¬ 
scher Seite an einem Staatsmanne vom Ausmaß des eisernen Bis¬ 
marck gefehlt habe. Aber wir wissen doch von Bismarck selbst, wie 
schwere Kämpfe es auch für ihn gekostet hat, wenn er den Vorrang 
Politik in der Kriegführung durchzusetzen suchte. Die Gering¬ 
schätzung des politischen Geschäfts war in Preußen schon seit den 
Befreiungskriegen eine von glänzenden Namen getragene Anschau¬ 
ung. Unvergessen lebten in der Kriegsgeschichte jener Zeit die schwe¬ 
ren Konflikte zwischen der preußischen Staats- und Heeresleitung 
fort, die sich nach dem siegreichen Abschluß des Feldzuges von 1815
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.