Volltext: Blätter zur Geschichte des 300jährigen Marktes Kematen am Innbach am 11. Juni 1920

— 9 — 
Unsere Gegend gehörte vielleicht kurze Zeit zum Land¬ 
gerichte Steinbach-Tegernbach, ab zirka 1380 zum Landgerichte 
Starhemberg und ab zirka 1505 zum Landgerichte Burg Wels. 
Die eigene Gerichtsbarkeit hörte um 1500 auf und das Ge¬ 
richtswesen wurde an die Verwaltungsbehörden der Dominien 
; - (Herrschaften) überliefert, fungierte aber vielfach noch unter alten 
Bezeichnungen. 
Im 17. Jahrhundert ist die politische Verwaltung und 
Gerichtsbarkeit fast ausschließlich in einer Hand vereinigt als 
sogenannte Patrtmonial-Pflegfchaitsgerichtsbackei t. die bis 1850 
bestehen blieb. Daneben bildeten sich gewisse Einheiten heraus, 
die auch die niedere Gerichtsbarkeit befassen, aber dennoch einer 
Herrschaft unterworfen waren, fo z. B. vom Jahre 1620 ab 
das neue Landgericht Neu-Tegernbach oder Kematen, welches 
aus den Landgerichten Starhemberg und Burg Wels geschieden 
und mit dem alten Landgerichte Tegernbach-Parz vereinigt 
wurde. 
Adelige Sitze. 
In Steinerkirchen saß ei« adeliges Geschlecht, das sich 
„von Steinerkirchen" nannte. 
Herr Kurz hat folgende nachgewiesen: 
Ravoto v. Steinerkirchen ca. 1180 tt. B. 1. 581 
Friedrich v. „ ca. 1200 tt. B. 1. 604 
Chunrad 1. v. „ ca. 1218 tt. B. 1. 608 
Wernhard v. „ 1236 tt. B. 1. 15 
Chunrad 11. v. „ 1249 Filz, Michelb. 780. 
Pichl war Sitz der Edlen von Pichl. Es erscheinen: 
Dietrich von Pichl ca. 1180 (Strnadt. Hausruck) 
Wermut v. Pichl „ „ » 
Hawarl v. Pichl „ „ „ „
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.