Volltext: Anleitung zur Bestimmung der Arten der in Kremsmünster und Umgebung wildwachsenden und allgemein kultivirten Pflanzen

— 52 — 
II. Gamopetalen. Verwachsenblumige. 
XVII. Ordnung-: Piantagineen. Vent. Wegerich- 
gewächse. 
1. Plantago. L. Wegerich. (Tab. L 166.) • . 
1 Blätter lanzettlich, an beiden Enden zugespitzt, Kahl 
oder flaumig, 8—6 nervig, 3—4=" lang und nur 4—8 
breit; Blütenstiele aufrecht, kantiggefurcht, viel langer 
als die Blätter; Blüten in einer dichten, eiförmigen 
Aehre, Blumenrohre kahl, Staubfäden weiss, Staub¬ 
beutel schwefelgelb. Var. a. pumila in allen Theilen 
sehr klein, Blütenstiele 3—6" hoch, Aehren 3—6 lang, 
Blätter 1—2" lang, behaart. Var. ß. vulgaris Bluten¬ 
stiele 1' hoch, Aehren 1—2" lang, Blätter4—6 lang; 
gemein auf Wiesen, Hügeln, an Wegen, Rainen. Mai bis 
September. 4. Lanzettblättriger W. PI. lanceolata. L. 
Blätter eiförmig oder elliptisch 5—9 nervig . . 2 
2. Blätter beiderseits kurzhaarig, elliptisch, 7—9 nervig, 
in den kurzen, breiten Stiel zusammengezogen; Schalt 
stielrund, Deckblätter kahl, am Rande häutig. — Aul 
W iesen, an Rainen, Wegen sehr gemein. Mai—September. 
q,. Mittlerer W. . . . ...... PI media. L. 
Blätter kahl oder zerstreut flaumig; Aehre lmeal- 
walzlich, verlängert; Deckblätter eiförmig, gekielt; 
Schaft aufstrebend, schwach gerieft. An kotigen We¬ 
gen, Rainen, Gräben, wüsten und bebauten Platzen 
sehr häufig. Juli—Oktober. 21.. Grosser W. Fl. major L. 
XVIII. Ordnung: Valerianeen. DO. Baldrian¬ 
gewächse. 
1. Yaleriana. L. Baldrian, Wielandswurz. (Tab. I. 255.) 
1 V officinalis. L. Gebräuchlicher B. Wurzelstock ab- 
’ gebissen, mit büschligen Fasern, meistens unterirdische 
Ausläufer treibend. Stengel aufrecht, einfach, getaxc , 
kahl oder am Grunde sammt den untern Blattern 
rauhhaarig. Blätter alle fiederschnittig; Blüten in einer 
endständigen Doldentraube. Var. a. major, Stengel 
2—5' hoch, Blätter 6—10 paarig. Var. y- sambucifolia
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.