Volltext: Anleitung zur Bestimmung der Arten der in Kremsmünster und Umgebung wildwachsenden und allgemein kultivirten Pflanzen

— 154 — 
Zäunen, Waldrändern und in Wäldern. Mai, 
Juni, t)* 
2. Mespilus germanica. L. Mispel. (Tab. I. 423.) Baum 
oder Strauch,kultiviert wehrlos;Blätter oberseitsflaumig, 
unten filzig, bleicher; Blüten einzeln, weiss, bis 2" im 
Durchmesser. In wenigen Exemplaren hie und da in 
Obstgärten. Mai. t). 
8. Pyrus. L. Birn- und Apfelbaum. (Tab. I. 425.) 
1, P. communis. L. Gemeiner Birnbaum. Baum oder 
Strauch, dornig, kultiviert wehrlos; Blätter rundlich 
bis elliptisch, _ zugespitzt, in der Jugend wollig, dann 
kahl; Blüten in Doldentrauben, weiss, selten rötlich; 
Früchte in wildem Zustande grün, klein, herb (Holz¬ 
birne); Stammart aller veredelten Birnsorten. Var. a. 
glabra (Holzbirnbaum); Blätter kahl, im Alter steif, 
glänzend. In Wäldern, an Bächen, Auen gemein. 
Mai—Juli 5. 
2. P. Malus. L. Gemeiner Apfelbaum. Baum oder Strauch, 
dornig, kultivirt wehrlos; Blätter eiförmig, gesägt, kahl, 
flaumig oder rückwärts wollig-filzig; Blüten in Dolden¬ 
trauben, rosenrot, gross; Früchte in wildem Zustande 
(Holzäpfel) klein, grün, herb. In Wäldern und Vor- 
liölzern hie und da. Am Südrande des Adamsmayr- 
und Kriftnerholzes, im Schacher, Vogelhub etc.) April, 
Mai. 
4. Sorbus Aucuparia. L. Gemeine Eberesche. Yogelbeer- 
baum. (Tab. I. 425.) Blätter gefiedert, Blättchen 
länglich-lanzettlich, gesägt; Blattknospen, untere Seite 
der Blätter, Blatt- und Blütenstiele, Kelche wollig-filzig; 
Blüten klein, in grossen Doldentrauben; Früchte schar¬ 
lachrot, nur für Vögel geniessbar. In Wäldern, steini¬ 
gen Schluchten ziemlich verbreitet, überall aber einzeln. 
(Schacher und in fast allen Gehölzen). Mai, Juni. 5. 
LXXYIII. Ordnung: Rosaceen. Juss. Bosen- 
gewächse. 
1. Agrimonia Eupatoria. L. Gemeiner Odermennig. 
(Tab. I. 422.) Stengel aufrecht, 1—2' hoch, sammt den 
Blattstielen zottig; Blätter gefiedert, Blättchen gesägt,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.