Volltext: Anleitung zur Bestimmung der Arten der in Kremsmünster und Umgebung wildwachsenden und allgemein kultivirten Pflanzen

länglichen, stumpfen, zurückgebogenen Zipfeln; Blumen¬ 
blätter verkehrt eirund; Beeren schmutziggelb, bleich¬ 
grün oder trübpurpurn. Ein beliebtes Obst, das häufig 
in den Gärten gezogen wird. April, Mai. 5. 
Gemeine St R. Grossularia L. 
Blüten traubig; Stengel wehrlos 2. 
2. Kelch drüsig punktirt, flaumig; Blumenblätter länglich; 
Traubenspindel, Blütenstielchen und Deckblätter flau¬ 
mig oder filzig;^ Deckblätter eipfriemlich, viel kürzer 
als die Blütenstielchen; Kelchzipfel und Blumenblätter 
gelblich; ^Beeren schwarz; von einem widerlichen, 
wanzenartigen Gerüche. Bisweilen in den Gärten 
(Conventgarten) kultivirt. April, Mai. b- Schwarze J. 
R. nigrum. L. 
Kelch beckenförmig, Kelchzipfel spatelig, am Rande 
kahl oder grösstentheils kahl, (sowie die Traubenspindel 
und Blütenstielchen) eiförmig, viel kürzer als die Blüten¬ 
stiele ; Beeren scharlachrot oder weisslich, ein beliebtes, 
in den Gärten häufig kultivirtes Obst. April, Mai. % 
Gemeine J. J5. rubrum. L. 
Anmerkung: Als Ziersträucher werden im Hof¬ 
garten gezogen die blutrote J. (R. sanguineum) und 
die goldgelbe oder wolriechende J. (R. aureum). 
XLVII. Ordnung*: Bammeulaceen. Juss. Hahnen- 
füssgewächse. 
1. Clematis Yitalba. L. Kletternde Waldrebe. (Tab. I* 
377.) Stengel mittelst rankenartiger Blattstiele 6—12' 
kletternd, oft förmliche Lauben bildend, sammt den 
Blättern flaumig, zuletzt kahl; Blätter fiederschnittig; 
Blüten in Trugdolden; Früchtchen behaart, in einen 
langen, zottigen Schweif auslaufend. — In den Auen, 
an Hecken, Zäunen, unter Gebüsch sehr gemein. Juli 
August. 5 
2. Thalictrum. L. Wiesenraute, (Tab. I. 377.) 
1. Blumen heller oder dunkler lila; Früchtchen 3kantig, 
an den Kanten geflügelt, nicht gerippt, an einem 
Faden überhängend; Stengel 1—3' hoch, feingerillt, 
kahl; Blätter 2—4fach fiederschnittig; Blättchen rund-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.