Volltext: 700 Jahr-Feier der Stadt Eferding

scheu, Köckschen und Rackhowitzschen Kapitalsstiftungen zum 
Bruderhause, sowie vom Testamente der Apothekerswitwe 
Elisabeth Huttenin. — (Das Bruderhaus erhielt bei der Nu¬ 
merierung die Nummer 31, hat jetzt Nr. 40 uüd das alte Siechen¬ 
haus hatte Nr. 15; Nr. 29 hieß Lazarett.) 
Auf Pfarrer Nigsch folgte Pfarrer Joh. Michael Posch, 
von Passau gebürtig, Hochfürstlich Passauischer Rat, durch 
zehn Jahre, bis 1770 Pfarrer und Dechant in Eferding. 
Von ihm wurde die Stadtpfarrkirche 1761 renoviert, wobei der 
ehemals gotische Zwickelturm bedeutend erhöht wurde und seine 
jetzige Barockgestalt erhielt, abweichend vom Stil der Kirche. 
Der Turm mißt 72 Meter. — Unter Pfarrer Posch brach auch 
1762 der große Stadtbrand aus, dem über 60 Häuser zum Opfer 
fielen, 7- Pfarrer Posch wurde 1770 als Domherr nach Linz 
berufen, wurde Dompropst und starb als Pfarrer daselbst 1786. 
Es folgte nun Josef Gabriel Kiener, aus Graz gebürtig, 
der 17 Jahre hindurch Pfarrherr war und bald nach seiner Er¬ 
nennung zum Propst von Mattighofen am 13. September 
1787 in Linz starb. Sein Leichnam aber wurde im hiesigen 
Gottesacker begraben. — Unter ihm wurde die Filialkirche 
Maria in der Scharten zu einer eigenen Pfarre erhoben 
(1783), ebenso Prambachkirchen (1776) und Stroheim (1784), 
wodurch, wie schon erwähnt, dem Pfarrsprengel Eferding viele 
und volkreiche Ortschaften verloren gingen. 
Nach Herausgabe des Toleranzpatentes vom 11. Juli 
1781 konstituierte sich in Eferding die evangelische Gemeinde. 
M. G. Michael Eissenbach wurde der erste Pastor. 
Auf Kiener folgte Franz Paul Hörner, von Schönberg 
in Bayern gebürtig, gegen neun Jahre hier Kaplan, der von 
dem Herrn Fürsten Adam v. Starhemberg den 27. September 
1787 als Pfarrer zu Eferding ernannt wurde. Hörner war 
nur neun Jahre als Pfarrherr tätig, erreichte ein Alter von 
45 y2 Jahren und starb am 4. Dezember 1796. Sein Nachfolger 
war Johann Nepomuk von Schwerdling, Titulardomherr 
von Königgrätz. Er war geboren zu Wien, wurde Professor 
der Moral- und Pastoraltheologie zu Agram in Kroatien, 
dann deutscher Prediger dortselbst und ist „von dannen hieher 
gekommen, da er am 2. Februar 1797 investiert worden. 
Dieser hat nicht nur zu Agram, sondern auch hier verschiedene 
334 
sehr nützliche Werke in Druck gegeben"; er verfaßte auch die 
Geschichte des Hauses Starhemberg. Nachdem er 15 Jahre 
in Eferding Pfarrer gewesen war, kam er als bischöflicher 
Konsistorialrat 1811 nach Linz. „Seiner Zeit ist anno 1799 
im Februar eine so große Wasserüberschwemmung gewest, 
daß in 12 Ortschaften 186 Häuser im Wasser stunden, und 
etliche hundert Personen sich flüchten mußten, die meistens 
in der Stadt Unterstand fanden, und hernach von den Sam- 
lungen und freiwilligen Beiträgen der nächsten Pfarreien, 
die nicht nur in Geld über 1350 fl., über 1400 Laib Brot nebst 
Getreid, Mehl, Fleisch und anderen Eßwaren sehr mildtätig 
beigetragen, vom hiesigen Pfarrhofe aus über drei Wochen 
lang reichlich unterstützt und beteilt wurden." — Unter den 
Pfarrherren Hörner und v. Schwerdling vollzog sich auch das 
Schicksal des Baron Schiferschen Spitalbenefiziums. Es wurde 
gemäß Hofresolntion vom 16. Juni 1789 aufgehoben und das 
Vermögen zur Dotierung der neu errichteten Pfarre Urfahr 
bei Linz verwendet, welche dem Spitalbenefiziaten Leopold 
Wild verliehen wurde. . 
Nach Pfarrer Schwerdling wurde 
Herr Matthias Priegl, gebürtig aus 
Gabliz in Böhmen, Pfarrer in Eferding 
(1811), nachdem er schon seit 1804 als 
Kaplan hier tätig gewesen war. In Priegls 
Zeit fielen die Kriegsläufte der Fran¬ 
zosenkriegei Die fortwährenden Durch¬ 
züge, Einquartierungen, Kontributionen 
usw. brachten über den Ort Eferding der¬ 
artige Not, daß Bürger- und Bauern¬ 
schaft in Not und Armut gerieten. 
Bezeichnend hiefür ist, daß im Lederer¬ 
hause Gramersteter, einem der wohl- 
habensten des Städtchens, der Ueber¬ 
lieferung durch vier Monate hindurch 
kein Korn- geschweige denn Weizenbrot 
auf den Tisch gebracht werden konnte.— 
Die Lazarette waren mit kranken und 
verwundeten Soldaten, freundlichen und 
feindlichen, überfüllt; besonders nach dem 
Kampfe bei Ebelsberg kamen viele ver¬ 
wundete Franzosen hieher. Eine damals 
bei den Soldaten sehr oft festgestellte 
Krankheit war das sogenannte „Nerven¬ 
fieber", welchem die meisten Verwun¬ 
deten erlagen. Pfarrer Priegl nahm sich 
der Dürftigen so hilfreich an, daß ihn 
die dankbare Bevölkerung nach dessen Hin¬ 
scheiden am 5. Mai 1829 mit dem Nimbus 
der Heiligkeit umgab. Er starb im Alter von 48)4 Jahren. 
Unter ihm wurde das Haus Nr. 102 in der Kirchengasse, 
welches dem mit der Pfarre vereinten Heiligen-Geist-Bene- 
fizium gewidmet war, 1812 an Karl Otzelberger verkauft. 
Pfarrer Priegls Nachfolger war Josef Leuthäuser, ge¬ 
boren in Reichental 1788, Pfarrer, Schuldistriktsaufseher und 
Dechant zu Schwertberg. Zu seiner Zeit fielen die Stadttore 
Eferdings dem damals herrschenden Devastationsvandalismus 
beklagenswerterweise zum Opfer, so 1827 das Peuerbacher- 
oder Fleischertor, 1828 das Linzertor und 1830 das Schaun- 
bergertor. — Das durch die Entfernung des Schaunberger- 
tores baufällig gewordene Schulgebäude wurde neu errichtetund 
1834bezogeu. Pfarrer Josef Leuthäuser zog 1835 als Pfarrer 
und Dechant nach Freistadt, woselbst er 1847 im 59. Lebensjahre 
verstarb. An seine Stelle trat Herr Josef Hoflehner, geboren 
zu Linz 1799, Kooperator in Eferding 1830 und 1836 Pfarr¬ 
herr, 1841 Konsistorialrat, Vizedechant und 1868 erster Dechant 
des Dekanates Eferding, welcher Dekanatsbezirk vom De¬ 
kanate Peuerbach abgetrennt worden war. Er war durch volle 
40 Jahre Pfarrer in Eferding. Unter ihm hat sich besonders 
Wappentiere der Schanmburger an der Stadtpfarrkirche Eferding. 
Phot. A. Bregenzer. '
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.