Volltext: Kremsthal-Bahn

36 Zwischen Linz und Kremsmünster. 
Kasten A. 1. Ein Bernstein - Rosenkranz mit 64 
kleineren und 6 grösseren, eiförmigen Kugeln und einem Kreuze, 
in welch letztere aus Elfenbein geschnitzte Heiligenbilder ein¬ 
gelassen sind. Dieses Schaustück wurde im Jahre 1685 vom 
Grafen Salm in Passau für 350 fl. erworben. 
2. Eine Kette aus dem Knochen des Elefas primi- 
genius angeblich von einem Gefangenen in Sibirien geschnitzt. 
Zwischen 10 runden, sternförmig durchbrochenen Scheiben 
befinden sich je 10 einzelne Kettchen an den beiden Enden mit 
Ring und Querstange versehen. Geschenk der Frau Magdalena 
Pflügel in Linz 1824. 
3. Ein Elfenbein-Pokal mit Deckel, Scenen aus der 
Mythe Silen’s mit Weinlaub und Trauben, mit musizierenden 
und tanzenden Paaren geziert. Der innere Boden zeigt ein 
lorbeerbekränztes Brustbild mit dem Orden des goldenen 
Yliesses in Relief. Den reich ornamentirten Deckel krönt eine 
muschelartige Schale, in der ein Triton auf einem Delphin sitzt. 
Kasten B. Von 1—9 Schnitz werke mit biblischen Dar¬ 
stellungen, unter welchen die Hummern 1—5 besonders be¬ 
achtungswert sind. 
Kasten C. 7. Ein aus Silber getriebener und vergoldeter 
Becher mit Deckel, Scenen aus der Geschichte des ägyptischen 
Josef darstellend. 
12. und 13. Becher aus Steinbockhorn mit Silberdeckel 
und Handhabe; die Reliefs zeigen Scenen der Jagd. 
18. Emailirte Tassen mit Unterschalen, Scenen aus 
der Mythe Amor und den Wappen des Abtes Erenbert II. 
27. Muschelförmige Schale von Prasem mit Orna¬ 
menten und Emails aus dem 17. Jahrhundert. 
74. Muschelförmige Schale aus Bergkrystall auf 
hohem Fusse mit Weinlaubgewinde und Trauben ornamentirt 
und mit vergoldetem Silber montirt. 
78. Pokal aus Bergkrystall mit Blumengewinden, 
Vögeln und einem Reliefornamente am unteren Theile, der obere 
cilinderförmige engere Theil ist theilweise cannelirt, und sind 
in denselben drei Flussgötter und darüber die drei göttlichen 
Tugenden eingeschliffen; der Rand des cannelirten Fusses und 
der Bauch des Pokales sind mit drei niellirten Goldreifen 
montirt. 
Kasten I) enthält Delfterporcellan und Diverses.^ 
Kasten E birgt köstliches Venecianglas in verschiedenen 
Formen mit Ornamenten, Rubin- und Goldfäden geziert. 
Unter den hier befindlichen Tongefässen ist der aus dem 
Jahre 1437 mit der Nummer 114 bezeichnete Krug seines Alters 
wegen interessant.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.